Goethe

Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit | "Mitreißend ... so lehrreich, so gewitzt." Die Zeit
784 Seiten, Hardcover
€ 39.1
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783737100595
Erscheinungsdatum 12.03.2024
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
Verlag Rowohlt Berlin
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Berlin Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Als Goethe im Jahr 1832 starb, hatten die Französische Revolution, die napoleonischen Kriege und die Industrialisierung Europa von Grund auf verändert. Thomas Steinfeld erzählt Goethe neu – als einen Menschen, in dessen Leben und Werk sich die Umbrüche jener Zeit auf einzigartige Weise spiegeln: beginnend mit der Kindheit in Frankfurt und den Studienjahren in Leipzig und Straßburg, über die Phase des poetischen Aufbruchs bis hin zum «Faust», zur «Farbenlehre» und zum «West-östlichen Divan». Auch das Herzogtum Sachsen-Weimar rückt in ein neues Licht, als eine intellektuelle Landschaft von großer Bedeutung für die Philosophie, die Medizin oder die Physik.
Goethe tritt in den vertrauten Rollen des Dichters, Theatermachers oder Reisenden auf, aber auch in den weniger bekannten des Politikers, Kriegsbeobachters und Naturforschers. Steinfeld zeichnet das Bild eines Intellektuellen, der nichts schreiben konnte, ohne zugleich das Gegenteil zu denken, eines Konservativen, der sich stets auf der Höhe der Zeit befand – und eines klugen, neugierigen, aber auch einsamen Menschen, der einige der schönsten und tiefsten Werke schrieb, die es in der deutschen Literatur gibt.


Mehr Informationen
ISBN 9783737100595
Erscheinungsdatum 12.03.2024
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
Verlag Rowohlt Berlin
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Berlin Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ein ewiger Pessimist und Zweifler

Alfred Pfoser in FALTER 28/2024 vom 10.07.2024 (S. 28)

Was ist Goethe für uns heute? Thomas Steinfeld, früher Literaturchef der FAZ, dann Feuilleton-Leiter der Süddeutschen Zeitung, versucht, eine Antwort zu geben, indem er die so unendlich produktive Zentralgestalt der deutschen Literatur in einer voluminösen, gut lesbaren Biografie neu fasst. Er beschreibt einen Konservativen, für den der einzelne Mensch im Mittelpunkt stand, dem die Wunder der Natur, Kunst und Wissenschaft offenbaren sollten.

Die Kunst des geglückten Lebens stand allerdings in Dauerspannung mit der Zeit, in der der Dichter lebte. Der Verlauf vom Ausbruch der Französischen Revolution über den Wiener Kongress bis zu Goethes Tod 1832 brachte heftigste Turbulenzen mit sich. Überdies ließen Goethes Ämter nicht zu, dass er sich den Zumutungen der Politik entzog, auch wenn er sich nicht in ihren Strudel reißen ließ. Die demokratischen Prinzipien der neuen Zeit, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, blieben ihm fremd. Die Moden der Intellektuellen, den deutschen Nationalismus und die antinapoleonische Kriegsbegeisterung verachtete er.

Wie er politische Zwangslagen meisterte, beschrieb er in der "Campagne in Frankreich". Als Goethe 1792 an der Seite seines Freundes, des Herzogs August Ulrich von Sachsen-Weimar-Eisenach, am preußisch-österreichischen Krieg gegen das revolutionäre Frankreich teilnahm, verweigerte er beim Anblick von Tod, Dreck, Hunger und Elend jede Anteilnahme und zog sich auf Naturforschungen zurück.
Steinfeld arbeitet systematisch heraus, wie ein mephistophelischer Zweifel die Basis von Goethes Denken bildet. Schon der "Werther" enthüllte die Liebe als selbstmörderisches Unternehmen und ließ Goethes Pessimismus sichtbar werden, erst recht der Roman "Wahlverwandtschaften" und "Faust II": "Was soll uns denn das ewige Schaffen, Geschaffenes zu nichts hinwegzuraffen?" Im Alterswerk kamen Trauer, Einsamkeit und Entsagung noch mehr an die Oberfläche.

weiterlesen