Sachbuch-Bestenliste Dezember 2020

Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug

Erinnerungen
384 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783737100885
Erscheinungsdatum 13.10.2020
Genre Sachbücher/Philosophie, Religion/Biographien, Autobiographien
Verlag Rowohlt Berlin
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Berlin Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Die Angst vor den Bomben, eine Kindheit im Krieg – damit beginnen Helmut Lethens Erinnerungen, die mehr als sieben Jahrzehnte bundesdeutscher Geschichte umspannen: Der Schock, als er mit achtzehn in Resnais’ Film «Nacht und Nebel» zum ersten Mal mit dem Holocaust konfrontiert ist. Das Gefühl der Befreiung, als er von Bonn in das viel liberalere Amsterdam zieht. Schließlich das von Aufruhr und Protest aufgewühlte Berlin: Hier demonstriert Lethen 1967 gegen den Besuch des Schahs, und bald agitiert er als Sprecher der Kampagne für ein Kinderkrankenhaus in Kreuzberg an vorderster Front. Die maoistische K-Gruppe schließt Lethen wegen «Versöhnlertums» aus, dennoch trifft ihn der «Radikalenerlass», das Berufsverbot in Deutschland – das sich als unfreiwilliger Glücksfall erweist: In den Niederlanden schreibt Lethen die «Verhaltenslehren der Kälte», in denen er das Verhältnis von Geist und Politik im 20. Jahrhundert auf ganz neue und bis heute aktuelle Weise ausgeleuchtet hat. Helmut Lethen berichtet in seiner Autobiographie, was ihn geprägt hat: von politischen und denkerischen Experimenten, von Weggefährten und Ideengebern wie Adorno und Enzensberger. Ein Entwicklungsroman der Bundesrepublik – wie ihn nur noch wenige Intellektuelle zu erzählen vermögen.


Mehr Informationen
ISBN 9783737100885
Erscheinungsdatum 13.10.2020
Genre Sachbücher/Philosophie, Religion/Biographien, Autobiographien
Verlag Rowohlt Berlin
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Berlin Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die eisigen Lehren des Germanisten Helmut Lethen

Matthias Dusini in FALTER 6/2021 vom 12.02.2021 (S. 32)

Wer interessiert sich schon für die Erinnerungen eines Germanisten? Der in Wien lebende Wissenschaftler Helmut Lethen hat zwei Joker, um die Aufmerksamkeit wachzuhalten. Er gehörte zum extrem linken Flügel der 68er-Bewegung und kann daher ein bizarres Kapitel des Protests erzählen. Zum anderen gibt Lethen unpeinlich ehrlich Auskunft über ein Drama, das sich unter seinem Dach abspielt. Lethens Ehefrau und Mutter dreier gemeinsamer Kinder tritt als Autorin der rechtsradikalen Identitären Bewegung in Erscheinung. Im alternativen Milieu des Bezirks Neubau war Caroline Sommerfeld als Betreiberin von Nachbarschaftsgärten bekannt, ehe sie gegen Flüchtlinge und die linke Betroffenheitskultur zu Felde zog. „Ein Riss, der schwer zu kitten ist“, schreibt Lethen in seinen feinsinnig erzählten Memoiren.

Der Aufbruch von 1968 führte Lethen mit brillanten Köpfen wie dem späteren Journalisten Christian Semler zusammen, mit dem er die maoistische Sekte KPD/Aufbauorganisation gründete, die sich auf den Kommunismus der 20er-Jahre berief. Die Kader arbeiteten rund um die Uhr, hektografierten Flugblätter und verteilten sie vor den Fabrikstoren: „Die Arbeiter waren selten aggressiv, eher mitleidig und ironisch.“ Als Lethen 1975 wegen „Versöhnlertums“ ausgeschlossen wurde, endete der bis dahin größte Irrtum seines Lebens.

Die Wende kam durch einen Zufall. Lethen entdeckte Baltasar Graciáns „Handorakel“, eine aus der Barockzeit stammende Ethik der Förmlichkeit. Der linke Schriftsteller Bertolt Brecht oder der rechte Jurist Carl Schmitt waren in den 1920er-Jahre Fans von Gracián. Lethens kultige Studie „Verhaltenslehre der Kälte“ (1994) arbeitete die Figur eines gegen Verletzungen gepanzerten Intellektuellen heraus, ein Menschenbild, das auch den Zynismus der Nazis vorwegnahm. Das Buch eröffnete Lethen eine späte akademische Karriere und fand zwei Jahrzehnte später eine unerwartete Leserschaft. Die Neuen Rechten fanden in den Schriften des Altlinken brillante Analysen ihrer Helden. Ein Erinnerungsband mit Schleudertrauma.

weiterlesen