

Welches Osteuropa?
Barbaba Tóth in FALTER 28/2023 vom 14.07.2023 (S. 18)
"Dies ist die Geschichte eines Ortes, den es nicht gibt. So etwas wie Osteuropa existiert nicht. Niemand kommt von dort." Gleich zu Beginn seines Buches zerstört der Historiker und Journalist Jacob Mikanowski das beliebte Stereotyp vom vom Westen unverstandenen Osten Europas und liefert auf fast 500 Seiten dann die nötige historische, kulturgeschichtliche und politische Basis für die dringend notwendige Differenzierung nach. Mikanowski, 1982 in den USA geboren, hat ungarisch-polnisch-jüdische Wurzeln und sieht in der Vielfalt an Identitäten, Sprachen und Kulturen, die ständig in Bewegung waren, eine wichtige Grundkonstante.
Aus Moskauer Sicht soll Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg als Pufferzone gegen den Westen dienen, aber der Freiheitsdrang der Nationen hinter dem Eisernen Vorhang war größer. Der Kampf der Ukraine gegen Russland reiht sich ein in den Ungarnaufstand 1956, den Prager Frühling 1968 und die polnische Solidarność-Bewegung der 1980er-Jahre.