Die Nulllinie

Roman aus dem Krieg | "Twardoch ist ein großer Erzähler." Florian Illies
256 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783737102094
Erscheinungsdatum 15.04.2025
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Rowohlt Berlin
Übersetzung Olaf Kühl
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 101-
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Berlin Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Krieg, Kampf, das Dunkle im Menschen sind ein Lebensthema von Szczepan Twardoch, in all seinen Büchern. In den letzten zwei Jahren ist er als einziger westlicher Autor mehrmals mitten in den Krieg gereist, bis an die Nulllinie, die Front im Osten der Ukraine, war unterwegs mit Soldaten, Offizieren, einfachen Leuten wie Strategen. Er brachte Hilfslieferungen, sah das Sterben, war selbst in Gefahr.
In diesem so erzählerischen wie existenziellen Buch schreibt Twardoch über den Krieg, blickt zurück, erzählt von seinen Großvätern, die in den Weltkriegen kämpften, betrachtet das 20. Jahrhundert und denkt mit Thukydides nach über die Gewalt. Reich durch seine Erfahrungen wie Lektüren, durch seine Gespräche mit Menschen, für die es um alles geht, ist dieser vom Erleben gespeiste Text eine große Erzählung über das Menschliche an sich, über Leben und Freiheit, Tod und Mut. Um was lohnt es zu kämpfen? Und was macht der Krieg mit dem Menschen, seiner Seele? 


Mehr Informationen
ISBN 9783737102094
Erscheinungsdatum 15.04.2025
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Rowohlt Berlin
Übersetzung Olaf Kühl
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 101-
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Berlin Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Twardoch über die Ukraine: Wer den Krieg hasst, kämpft

Stefanie Panzenböck in FALTER 26/2025 vom 27.06.2025 (S. 28)

Der erste Satz gibt den Ton an. "'Nam pisdá, wir sind am Arsch'", sagt Ratte. Ratte, ein ukrainischer Soldat im Krieg gegen Russland, sitzt gemeinsam mit seinem polnischen Kameraden Koń, der sich freiwillig gemeldet hat, im Schützengraben. Auf der "schlechten Seite des Flusses", des Dnipro.

Eine Drohne bringt ihnen Essen und Wasser. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeit mehr gibt, den Fluss mit dem Boot zu überqueren und damit zurück auf die "gute Seite" zu kommen.

Die Rahmenhandlung des Romans "Die Nulllinie" ist in und zwischen den Unterständen einer kleinen Gruppe von Soldaten angesiedelt. Ausgehend von der Enge und Kälte dieses gefährlichen Ortes schreibt Szczepan Twardoch eine große Geschichte des Krieges. Groß ist sie nicht deshalb, weil sie von Helden und einer gerechten Sache erzählt, was sie nicht tut, sondern weil sie vom alltäglichen Grauen der Freiwilligen und Rekruten berichtet. Vom Schmutz und vom Hunger, vom Töten und Verwundetsein, von Kriegsgefangenschaft und Folter. Die Sprache ist roh und brutal.
Twardoch stützt sich in seinem Roman auf eigene Recherchen. Er fuhr immer wieder an die Front und lieferte Material an die ukrainische Armee. In "Nulllinie" betont er, wie sehr die Soldatinnen und Soldaten auf Spenden angewiesen sind. Twardoch nennt es "Fundraising-Krieg".

Eine Art innere Stimme des Protagonisten Koń führt durch den Krieg, der hier viele Gesichter bekommt. Wer kämpft und warum? Końs Motiv wird nur langsam erkennbar, die Spannung hält bis zum Schluss.

Der Schlüsselsatz im Buch bezieht sich auf eine Frau, die in russischer Gefangenschaft gefoltert wurde. "Zuja hasste den Krieg und verachtete deshalb Männer, die nicht kämpften", heißt es. Denn wenn Unrecht geschieht, müsse man sich einmischen. Eine Grundaussage dieses Buches, mit dem Twardoch einen der wichtigsten Romane zur Zeit geschrieben hat.

weiterlesen