Die Domowina in der DDR

Aufbau und Funktionsweise einer Minderheitenorganisation im staalich-administrativen Sozialismus
256 Seiten, Taschenbuch
€ 25.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schriften des Sorbischen Instituts /Spisy Serbskeho instituta
ISBN 9783742021762
Erscheinungsdatum 17.06.2010
Genre Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Verlag Domowina
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Mehr als zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer legt Dr. Ludwig Elle, im Rahmen der Reihe Schriften des Sorbischen Instituts ein Buch vor, das sich mit der Rolle der Domowina in der DDR beschäftigt. Der 1912 gegründe Dachverband der Lausitzer Sorben wurde in dieser Zeit umfassend in die zentralistischen politischen und ideologischen Strukturen der DDR verankert und schließlich zur "sozialistischen nationalen Organisation" deklariert. Für manche Sorben war dies Grund genug, sich von der Domowina zu distanzieren, der dennoch zuletzt etwa ein Viertel der erwachsenen sorbischen Bevölkerung angehörte.
Im Buch wird beschrieben, wie die Domowina unter doppeltem Legimitationszwang, als "sozialistische" und zugleich "nationale" Organisation versuchte im Rahmen des gesellschaftlichen Systems sorbische kulturelle und sprachliche Interessen zu formulieren und zu vertreten. In schulpolitischen Fragen in Widerspruch mit der Partei-Führung geraten, führte dies 1964 zu personellen Konsequenzen in der Leitung der Domowina. Seit Mitte der 70-er Jahre rückte die Erhaltung und Pflege der sorbischen Sprache in den Mittelpunkt, ihre Tätigkeit an der Mitgliederbasis war über weite Strecken vorwiegend von kulturellen Aktivitäten gekennzeichnet. Dies wurde seitens der SED genauso mit Misstrauen beobachtet, wie die Dialoge mit sorbischen Vertretern beider Kirchen in den ausgehenden 80-er Jahren.
Der Autor gibt mit seinem Buch einen tiefen Einblick in den organisatorischen Aufbau und die Tätigkeiten der leitenden Organe der Domowina zur Zeit der DDR. Im Mittelpunkt seiner Betrachtung stehen dabei die Beziehungen und Abhängigkeiten von der SED, von der sich die Domowina-Führung auch in der Wende-Zeit 1989 nicht zu lösen vermochte. Zahlreiche Analysen zur ethnischen und sozialen Struktur, der quantitative Entwicklung der Mitgliedschaft sowie Beispiele der Arbeit auf regionaler und lokaler Ebene dokumentieren die oft spannungsgeladene Geschichte der Domowina in dieser Epoche.

Mehr Informationen
Reihe Schriften des Sorbischen Instituts /Spisy Serbskeho instituta
ISBN 9783742021762
Erscheinungsdatum 17.06.2010
Genre Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Verlag Domowina
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post