Erinnerung eines Mädchens

Ungekürzte Lesung mit Maren Kroymann (4 CDs)
262 Minuten, Audio-CD
€ 20.6
-
+
Lieferbar in 14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783742407634
Erscheinungsdatum 26.10.2018
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Der Audio Verlag
Gelesen von Maren Kroymann
Übersetzung Sonja Finck
LieferzeitLieferbar in 14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Nach über 55 Jahren taucht Annie Ernaux ein in das Jahr 1958. Den Sommer verbringt sie in einem Feriencamp in der Normandie. Gemeinsam mit anderen Betreuern feiert sie Partys und genießt ihre Jugend. Und sie verbringt ihre erste Nacht mit einem Mann, eine erste sexuelle Erfahrung, die sie voller Scham mit in spätere Jahre trägt – und die sie fortan versucht zu vergessen. Annie Ernaux wirft einen Blick zurück auf das Mädchen, das sie einmal war. Doch sie schreibt auch über die Natur des Begehrens, über die Rolle der Frau und das Vergehen der Zeit: ein Buch von unbedingter Aufrichtigkeit.

Ungekürzte Lesung mit Maren Kroymann
4 CDs | ca. 4 h 22 min

Mehr Informationen
ISBN 9783742407634
Erscheinungsdatum 26.10.2018
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Der Audio Verlag
Gelesen von Maren Kroymann
Übersetzung Sonja Finck
LieferzeitLieferbar in 14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Der Chefbetreuer und die junge Assistentin

Claus Philipp in FALTER 48/2018 vom 30.11.2018 (S. 34)

Im Prinzip gibt es nur zwei Arten von Literatur, die erzählende und die suchende“, schreibt die französische Autorin Annie Ernaux. Sie selbst bevorzugt in ihrem Schreiben definitiv den Gestus der Suche. Ihr 2008 publizierter autobiografischer Essay „Die Jahre“ wurde bei Suhrkamp im Vorjahr spät, aber doch für den deutschen Sprachraum entdeckt. Jetzt legt man mit der 2016 geschriebenen „Erinnerung eines Mädchens“ ein weiteres schmales, doch umso gewichtigeres Buch nach.

Ein Sommer im „Erholungsheim“ in den späten 1950ern: Der Chefbetreuer, der nach dem Motto „Ich bin halt gut bestückt“ lebt, nimmt eine seiner jungen Assistentinnen – Annie Duchesne ist 18 Jahre alt – mit auf sein Zimmer. Über das, was dann passiert, heißt es: „Sie unterwirft sich nicht ihm, sondern einem universellen Gesetz, dem Gesetz der wilden Männlichkeit, dem sie früher oder später begegnen musste. Und wenn dieses Gesetz brutal und dreckig ist, dann ist das eben so.“

Es folgt völlige Ignoranz durch den „Liebhaber“ in den Tagen danach. Annie gerät aus der Spur, reagiert mit Essstörungen und Auflehnung gegen ihr kleinbürgerliches Elternhaus. Das klingt wie eine von vielen, immer gleichen fürchterlichen Geschichten. Aber was man mit Annie Ernaux suchend nachvollzieht: Die Geschichten sind nicht immer gleich. Es gilt, spezifische Details wie Herkunft, Klasse, Glücksvorstellungen auszuloten, um zu verstehen, was das war und ist: Frauen und Männer, gestern, heute, morgen.

„Ich konstruiere keine Romanfigur. Ich dekonstruiere das Mädchen, das ich gewesen bin.“ Wie einst Marcel Proust zeigt Annie Ernaux, dass Erinnerung nicht zuletzt konkurrierende Zeitmaße verdeutlicht, wenn sie „eine historische Scham“ in Worte fasst, „aus einer Zeit vor dem Slogan ,Mein Körper gehört mir‘, zehn Jahre später. Zehn Jahre, in den Augen der Geschichte eine kurze Zeit, aber sehr lang für ein junges Leben, Tausende von Stunden und Tagen, in denen die Bedeutung der Dinge, die Bedeutung dessen, was man erlebt hat, sich nicht verändert und man sich weiter schämt.“ Kurz: super Buch.

weiterlesen