Sachbuch-Bestenliste März 2023

Ekstasen der Gegenwart

Über Entgrenzung, Subkulturen und Bewusstseinsindustrie
351 Seiten, Hardcover
€ 28.8
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783751803939
Erscheinungsdatum 02.02.2023
Genre Sachbücher/Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie/Biographien, Autobiographien
Verlag Matthes & Seitz Berlin
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
info@matthes-seitz-berlin.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Bis heute muss der griechische Gott Dionysos herhalten, wenn von ihnen die Rede ist: Ekstasen sind wild, ihnen wohnt eine Energie inne, die fühlen kann, wer gerade entrückt ist, die aber nur allzu schwer in Worte zu fassen ist. Schamanen bewegen sich in Ekstase in unsichtbaren Welten, mittelalterliche Mystikerinnen vereinigten sich in ihr mit Gott, und der Rausch war und ist ein fester Bestandteil jeder Gesellschaft. Weil sie schwer kontrollierbar sind, sind Ekstasen bis heute verpönt – völlig verschwunden sind sie jedoch nie. Und kehren mit aller Macht zurück: Überraschenderweise begegnen wir ihnen heute nicht nur beim Rave oder bei schamanistischen Ritualen, sondern auch in Yogaklassen, Achtsamkeitsseminaren und Workshops, die die Leistungsfähigkeit im Job verbessern sollen. Und nicht zuletzt zeigt sich der neue Boom der Ekstatik in Krisenphänomenen wie einer martialischen Männlichkeit, in Massenbewegungen wie dem gewaltsamen Sturm aufs Kapitol in Washington oder den Protesten gegen die Coronamaßnahmen. Woher aber kommt diese neue Lust an der Ekstase? Es ist höchste Zeit, mit historischer Tiefenschärfe, kritischer Neugier, einem analytischen Blick auf die Gegenwart und kulturellem Respekt in medizinischen Labors, bei Hexen-Ritualen, Ayahuasca-Zeremonien und in der Clubkultur diesem menschlichen Grundbedürfnis nach Selbstüberschreitung nachzuspüren – um so eine Ethik für die Ekstasen der Gegenwart zu finden.


Mehr Informationen
ISBN 9783751803939
Erscheinungsdatum 02.02.2023
Genre Sachbücher/Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie/Biographien, Autobiographien
Verlag Matthes & Seitz Berlin
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
info@matthes-seitz-berlin.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Vom Sixties-LSD zum Kapitolsturm: ein Buch über Räusche der Gegenwart

Matthias Dusini in FALTER 33/2023 vom 18.08.2023 (S. 31)

Aus der Vorliebe für psychedelische Erfahrungen machen die Autoren Paul-Philipp Hanske und Benedikt Sarreiter keinen Hehl: "Mit LSD fanden wir jene Substanz, die uns auf radikale Weise aus dem Alltag und seiner Zeit riss." In ihrem neuen, einer ersten Bestandsaufnahme von 2015 folgenden Buch betrachten sie den Aufstieg der ehemals anrüchigen Untergrund-Droge in den Mainstream. Sogar einige Managerseminare empfehlen das Eintauchen in andere Bewusstseinszustände, Hollywoodstar Gwyneth Paltrow schwärmt von Magic Mushrooms.

Die Autoren beschreiben den Rausch - die Ekstase -als Grundzug der Gegenwart. Er verspreche "reine Präsenz", ein Zeitgefühl, das im Angesicht globaler Krisen den Wunsch nach Eskapismus erfüllt. Die Recherche stellt historische Techniken der Selbststeigerung etwa im Yoga vor und erinnert an spirituelle Höhenflüge in schamanistischen Ritualen. Mit nüchterner Skepsis verfolgt sie die Verwandlung der heiligen Substanz in konsumentenfreundliches Microdosing.

"Ekstasen der Gegenwart" liefert, fakten-und meinungsstark, nicht nur eine Materialsammlung, sondern auch eine politische Interpretation des Rausches. Die psychedelische Apotheke hatte zwar Abnehmer in der Gegenkultur der Sixties. Doch die Grenzüberschreitung betörte, wie Hanske und Sarreiter herausarbeiten, auch konservative Vordenker. Zivilisationskritik und Technikskepsis verbinden den das Dionysische feiernden Philosophen Friedrich Nietzsche mit dem Soldatendichter Ernst Jünger. Und folgen nicht auch Demagogen, die zum Sturz der Demokratie aufrufen, einer romantischen Agenda?

Die Autoren legen durchaus nüchtern die Vergiftungsgefahr dar, die von der betäubten Vernunft ausgeht, um ihr "Recht auf Ekstase" zu verteidigen. In Clubs für elektronische Musik sozialisiert, feiern sie den Dark Room des schwulen Undergrounds als Ort, an dem sich Ich-Auflösung mit Gemeinschaft verbindet. Am Ende eines kurzweiligen Trips durch die Kultur des Außer-sich-Seins.

weiterlesen