Zur Manipulation von Wirklichkeit
157 Seiten, Taschenbuch
€ 14.4
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Fröhliche Wissenschaft
ISBN 9783751805124
Erscheinungsdatum 28.01.2021
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Matthes & Seitz Berlin
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
info@matthes-seitz-berlin.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Halbwahrheiten gehören zu den auffälligsten und wirkmächtigsten Instrumenten des sogenannten postfaktischen politischen Diskurses – eines Diskurses, der zwischen Relativismus und Zynismus schwankt und für den die Verwandlung von Fakten in bloße Meinungen ebenso typisch ist wie das Streben nach Aufmerksamkeit und die Demonstration autoritärer Setzungsmacht. Ob Fake News, Verschwörungstheorien oder populistische Propaganda: Sie alle kommen nicht ohne Halbwahrheiten und ihre Manipulation von Wirklichkeit aus. In ihrem Buch setzt Nicola Gess die Halbwahrheit ins Vernehmen mit dem Ideologiebegriff und formuliert eine Theorie der Halbwahrheit als narrativer Kleinform, die nicht nach dem binären Code wahr/falsch, sondern glaubwürdig/unglaubwürdig funktioniert. Am Beispiel des gefallenen Journalisten Claas Relotius, des Verschwörungstheoretikers Ken Jebsen und des Literaten Uwe Tellkamp untersucht sie, wie eine Rhetorik der Halbwahrheiten arbeitet und warum man ihr mit einem »Fiktionscheck« besser begegnen kann als mit einem »Faktencheck«.


Mehr Informationen
Reihe Fröhliche Wissenschaft
ISBN 9783751805124
Erscheinungsdatum 28.01.2021
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Matthes & Seitz Berlin
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
info@matthes-seitz-berlin.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Fakten sind Fakten sind Fakten sind Fakten

Georg Renöckl in FALTER 11/2021 vom 17.03.2021 (S. 35)

Schlimmer als der Wurm im Apfel ist bekanntlich der halbe Wurm im Apfel. Mit der Wahrheit ist es genauso: Die Lüge kann widerlegt werden, die Halbwahrheit jedoch verdirbt alles. Sie verwandelt den sicheren Grund politischer Integrität in Morast, verwischt die Grenzen, innerhalb derer sich der öffentliche Diskurs entwickelt, und führt geradewegs ins postfaktische Universum, in dem Manipulatoren wie Donald Trump regieren. Die Spielregeln, die dort herrschen, nimmt die Basler Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess in ihrem Buch „Halbwahrheiten“ unter die Lupe. Mit Faktenchecks allein, so ihre These, komme man gegen die Halbwahrheit nicht an.

Sie entziehe sich den Kategorien „wahr“ und „falsch“. Wer sie einsetze, wolle vor allem gute, weil glaubwürdige Geschichten erzählen – die eben nicht völlig falsch sind. Wer Halbwahrheiten widerlegen will, muss ihnen daher immer auch teilweise recht geben. Doch komplexe Argumentationsmuster nach dem Schema „Ja, aber“ haben es in der öffentlichen Debatte schwer. Vor allem erweist sich ein Publikum, dessen Weltbild durch Halbwahrheiten bestätigt wird, als weitgehend immun gegen Fakten.

Es brauche daher keinen Fakten-, sondern einen Fiktionscheck, um den Strategien und Verfahren der Manipulatoren auf die Schliche zu kommen, so Gess. Und wer wäre dazu besser geeignet als die Literaturwissenschaft als Spezialistin für das Fiktionale? Womöglich schlägt in Zeiten konkurrierender Narrative ja tatsächlich deren Stunde. Gess erzählt eine kurze Literaturgeschichte der Halbwahrheit, von Johann Jakob Breitingers „Critischer Dichtkunst“ aus dem Jahr 1740 über die Romantik bis zu Benjamin, Adorno und Arendt.

Ihre Erkenntnisse erprobt sie danach an drei aktuellen Beispielen, die für drei Erscheinungsformen der Halbwahrheit stehen: dem als Hochstapler entlarvten ehemaligen Spiegel-Journalisten Claas Relotius, Ken Jebsen, der auf seinem Youtube-Kanal die Verschwörungstheorie von den Corona-Impfungen mit Mikrochip in die Welt setzte, und dem Autor Uwe Tellkamp, der Deutschland zur Gesinnungsdiktatur erklärte.

Einem gewissen Hang zu Schachtelsätzen zum Trotz legt Gess einen nicht nur lesenswerten, sondern auch gut lesbaren Essay vor. Sie zeigt darin nicht nur, dass die Literaturwissenschaft über das Werkzeug verfügt, Halbwahrheiten zu sezieren, sondern regt auch dazu an, dieses selbst in die Hand zu nehmen. Anschauungs- und Übungsmaterial für eigene Fiktionschecks findet sich ja gerade auch hierzulande zuhauf.

weiterlesen