Dunkle Ökologie

54 Seiten, Taschenbuch
€ 8.3
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Naturkunden
ISBN 9783751840293
Erscheinungsdatum 28.08.2025
Genre Sachbücher/Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie/Biographien, Autobiographien
Verlag Matthes & Seitz Berlin
Herausgegeben von Judith Schalansky
Übersetzung Kevin Vennemann
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
info@matthes-seitz-berlin.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Als Paul Kingsnorth das erste Mal die Schriften von Ted Kaczynski liest – dem sogenannten Unabomber, der zwischen 1978 und 1995 die USA mit einer Serie von Briefbombenattentaten in Atem hielt –, ist er schockiert: weil er sich in seiner Verzweiflung über die Zerstörung unserer Umwelt in dem Terroristen wiedererkennt. Bei ihm selbst hat die Trauer und die Wut darüber, wie das techno-industrielle System nicht nur natürliche, sondern auch kulturelle Weltzusammenhänge auslöscht, eine Depression ausgelöst. Doch anders als der ehemalige Mathematiker Kaczynski greift Kingsnorth nicht zum Sprengsatz, sondern zur Sense, die ihm in diesem Essay als Metapher für eine angemessene und verwurzelte Technologie dient. So entwickelt er tastend einen Kodex des Lebens in einer nachnatürlichen Welt, der es ihm erlaubt, der eigenen Verzweiflung mit Struktur zu begegnen. 




Dunkle Ökologie ist ein aufrührerisch radikaler, ein schmerzhaft ehrlicher Essay von einem, der die unwiderrufliche Entfremdung zwischen Mensch und Natur, die Kluft zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die Spaltung zwischen Vernunft und Instinkt nicht mehr aufzulösen sucht.


Mehr Informationen
Reihe Naturkunden
ISBN 9783751840293
Erscheinungsdatum 28.08.2025
Genre Sachbücher/Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie/Biographien, Autobiographien
Verlag Matthes & Seitz Berlin
Herausgegeben von Judith Schalansky
Übersetzung Kevin Vennemann
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
info@matthes-seitz-berlin.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Alle Mann zurück!

Thomas Wolkinger in FALTER 42/2025 vom 15.10.2025 (S. 40)

Wenige Jahre bevor er 1992 verarmt in einem Wiener Pflegeheim verstarb, zog der Philosoph Günther Anders bittere Bilanz. Jahrzehntelang hatte er mit seinen Büchern vor der „Endzeit“ gewarnt. Dann kam Tschernobyl – und Anders zum Schluss, dass es am Ende notwendig und legitim sei, auch mit Gewalt gegen „Technokraten“ und Atomlobbyisten zu kämpfen. Mit „Blümchenüberreichen“ komme man den Zukunftsvernichtern nicht bei.

Die Frage, was angesichts der sich verschärfenden Klimakrise zu tun sei, treibt auch den britischen Autor und früheren Klimaaktivisten Paul Kingsnorth um. Als Stichwortgeber für seinen im Original bereits 2013 veröffentlichten Essay „Dunkle Ökologie“ dient ihm einer, der in seinem Zivilisationsverdruss noch viel weiter als Anders ging: Der Unabomber Ted Kaczynski überzog die USA zwei Jahrzehnte lang mit tödlichem Terror, die Argumentation in seinem Manifest „Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft“ liest sich wie eine Trivialversion von Anders’ „Antiquiertheit des Menschen“. Kingsnorth hält Kaczynskis Beweisführung für „überzeugend“ und ist damit nicht allein: Auch im Internet sind „Uncle Ted’s“ Thesen wieder überraschend populär. In aller Kürze: Das „industriell-technologische System“, zu dem sich ein obskurer „Leftismus“ als Feindbild gesellt, verhindere die freie Selbstverwirklichung des Menschen und zerstöre den Planeten. Da ist für besorgte Mitmenschen aller möglichen ideologischen Richtungen etwas dabei.

Kingsnorth, der Kreditkarte und Smartphone meidet, folgt dieser Kritik und prangert in seinem gut geschliffenen Essay den quasi-religiösen Mythos der modernen Fortschrittserzählung an. Das System, das bei Kingsnorth „die Maschine“ heißt, sei nicht reformierbar, sowohl die grüne Bewegung als auch die technologie- und marktverliebten „Neoumweltschützer“ würden scheitern, schreibt er. Die drohenden Folgen: zivilisatorischer Kollaps und Ökozid.

So weit, so dunkel. Wie Kaczynski, der sich 2023 in Haft suizidierte, hat auch Kingsnorth alle Hoffnung fahren gelassen: „Wenn Sie in Zeiten wie diesen nicht verzweifeln, dann leben Sie nicht wirklich“, heißt es gegen Ende des Textes. Nur in der Wahl der Waffen will der Essayist dem Bomber nicht folgen. Die Maschine ließe sich weder zähmen noch zerstören. Daher sei auch – und das ist die vielleicht „gefährlichste“ Passage des Textes – politisches Engagement Zeitverschwendung. Kingsnorth legt stattdessen den „Rückzug“ nahe, eine forschende Einkehr. Er ermuntert zum Schutz nichtmenschlichen Lebens, dazu, die Sense zur Hand zu nehmen, körperliche Arbeit zu leisten, und regt den Bau von „Rückzugsorten“ an – um „das zu erhalten, was einen Wert hat“. In neueren Texten, die er nach einer fantastischen spirituellen Reise, die ihn vom Buddhismus über einen Wicca-Hexenkonvent zur rumänisch-orthodoxe Kirche führte, schrieb, zählt er dazu nun auch traditionelle Kultur, Familie und Religion. In der „Dunklen Ökologie“, ein übrigens ohne Verweis beim britischen Philosophen Timothy Morton entlehnter Begriff, ist dies nur angedeutet.

Kingsnorths Essay enthält wenig wirklich originäre Ideen, bringt aber eine Zeitspannung auf den Punkt, in der zwischen Dringlichkeit der Krise und Apathie viel Raum für Apokalyptiker, Kollapsologen und Esoteriker bleibt. Dieser Raum, ist zu befürchten, wird künftig nicht kleiner. Die Dringlichkeit der Zeit will auch die Aufmachung des Bandes spiegeln, einer von zunächst vier kürzeren Essaybändchen, die zeitgleich bei Matthes & Seitz erschienen sind. Die Aufmachung erinnert an aktivistische Gebrauchstexte, weniger an das elegant verpackte Nature Writing, wie man es von der Naturkunden-Reihe gewohnt war. „Wir glauben, dass es jetzt an der Zeit ist, agiler zu werden, deutlicher, ja, aufrührerisch“, schreibt die Herausgeberin Judith Schalansky im Verlagsprogramm. Gut, dass zudem auf ökologisch zertifiziertem Papier gedruckt wurde.

weiterlesen