Schütz-Jahrbuch / Schütz-Jahrbuch 2024, 46. Jahrgang

172 Seiten, Hardcover
€ 43.7
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783761826775
Erscheinungsdatum 22.07.2025
Genre Sachbücher/Lexika, Nachschlagewerke/Jahrbücher
Verlag Bärenreiter
Herausgegeben von Michael Meyer, Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft, Walter Werbeck, Freundeskreis Weserrenaissance-Museum Schloss Brake e. V.
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG
Heinrich-Schütz-Allee 35-37 | DE-34131 Kassel
info@baerenreiter.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das Schütz-Jahrbuch 2024 versammelt die Beiträge des Symposiums, das im Rahmen des 53. Internationalen Heinrich Schütz-Fests in Lemgo stattgefunden hat und das dem Thema „Musik und Kulturtransfer im 17. Jahrhundert“ gewidmet war. Eröffnet wird der Band mit einer Studie von Detlef Haberland über den Lemgoer Weltreisenden und Universalgelehrten Engelbert Kaempfer und dessen Verhältnis zur Musik. Mit der Bedeutung von Kulturtransfer für die kleine Grafschaft Lemgo befassen sich Michael Bischoff und Vera Lüpkes, und zwar in allgemeiner sowie musikbezogener Perspektive. Esma Cerkovnik betrachtet den Italienaufenthalt des Lemgoer Komponisten Johann Grabbe und verortet dessen Madrigalbuch im venezianischen Kontext. Mit Heinrich Schütz beschäftigt sich Bettina Varwig, indem sie seine Rolle als Akteur von Kulturtransfers im Kontext der Tafelmusikkultur untersucht. Einen wissensgeschichtlichen Fokus bietet Kai Marius Schabram mit seiner Studie zum Transfer italienischer Musikhistoriographie in den deutschen Sprachraum. Beate Agnes Schmidt untersucht Schütz’ Engagement für den musikalischen Nachwuchs am Dresdner Hof. Abgerundet wird der Band wiederum mit einer geographisch weiter ausgreifenden Perspektivierung: Scott Edwards unternimmt in seinem Beitrag eine Neubewertung der Präsenz von türkischer Musik im Wien des 17. Jahrhunderts.

Mehr Informationen
ISBN 9783761826775
Erscheinungsdatum 22.07.2025
Genre Sachbücher/Lexika, Nachschlagewerke/Jahrbücher
Verlag Bärenreiter
Herausgegeben von Michael Meyer, Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft, Walter Werbeck, Freundeskreis Weserrenaissance-Museum Schloss Brake e. V.
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG
Heinrich-Schütz-Allee 35-37 | DE-34131 Kassel
info@baerenreiter.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post