Traumwelten
Das Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« an der Universität des Saarlandes verfolgt in der vorliegenden Publikation einen neuen, interdisziplinären Zugang zum Faszinosum des Traums als Ergebnis kultureller und ästhetischer Konstruktionen. Medienkomparatistisch ausgerichtet, erschließen Wissenschaftler_innen der Alt- und Neuphilologien, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Theologie, Philosophie, Medien-, Film- und Kulturwissenschaft systematisch die Ästhetik und Poetik von Traumdarstellungen in unterschiedlichen Medien. Aus historischer Sicht werden ferner Traum-Paradigmen aus den europäischen Kulturen von der Antike bis zur Gegenwart analysiert. Wie reagieren Künstler_innen und Intellektuelle verschiedener Epochen auf die Erlebniswelt des Traums und auf das Traumwissen ihrer Zeit? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Wissensgeschichte, Kultur und Traumästhetik? Generiert der ›Eigensinn‹ des Traums in den unterschiedlichen Medien neue ästhetische Verfahren?
Reihe | Traum – Wissen – Erzählen |
---|---|
ISBN | 9783770561575 |
Ausgabe | 2017 |
Erscheinungsdatum | 08.09.2017 |
Umfang | 373 Seiten |
Genre | Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft |
Format | Taschenbuch |
Verlag | Brill | Fink |
Reihe herausgegeben von | Christiane Solte-Gresser |
Herausgegeben von | Patricia Oster-Stierle |
Herausgegeben von | Petra Gehring, Patricia Oster-Stierle, Manfred Engel, Hans Jürgen Wulff, Stefanie Kreuzer, Henrieke Stahl, Christiane Solte-Gresser, Janett Reinstädler, Sigrid Ruby, Dorothea Redepenning, Amalia Barboza, Peter Riemer, Martin Meiser, Nine Miedema, Joachim Frenk, Stefanie Kreuzer, Janett Reinstädler |