Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Asia Minor Studien |
---|---|
ISBN | 9783774944534 |
Erscheinungsdatum | 02.12.2024 |
Genre | Geschichte/Altertum |
Verlag | Habelt, R |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen Dr.Rudolf Habelt GmbH verlag@habelt.de |
Ob und gegebenenfalls wie sich die Herrschaftsstrukturen in Karien in klassischer und hellenistischer Zeit in den materiellen Hinterlassenschaften konkretisieren, ist eine seit langem diskutierte Forschungsfrage. Ein besonderes Handicap bildet dabei die Datierungsproblematik, da die meisten Anlagen – seien diese nun Gehöfte, Turmgehöfte, Tetra-, Tri- oder Dipyrgia oder andere kleine und große Wehranlagen – nur selten genauer als zwischen der archaischen und der hellenistischen Periode einzuordnen sind. Doch ab wann wäre dann in Karien mit einem ›mixed settlement pattern‹ zu rechnen und wie stark gestuft war in den verschiedenen Epochen die Siedlungshierarchie? Wann treten die frühesten Dynastensitze auf? Wann die frühesten Turmgehöfte? Was hat dazu geführt, dass Wohlhabende seit dem 4. Jh. v. Chr. (?) auf dem Land außerhalb geschlossener Siedlungen Turmgehöfte errichteten, die im Laufe der Zeit größer und mächtiger wurden? Gab es bereits in klassischer oder hellenistischer Zeit ein System der ›absentee landlords‹? Oder betrachteten die Eigentümer großer Turmgehöfte diese als Lebensmittelpunkt?
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden stichprobenartig über 100 Objekte in Karien ermittelt, die überwiegend als Kastelle, Wacht- und Signaltürme gelten. Nach ihrer Bauweise lassen sich drei Kategorien antiker Türme unterscheiden: Lehmziegeltürme auf zumeist niedrigem Steinsockel; Türme, deren Erdgeschoss aus Stein besteht, die weiteren Stockwerke jedoch aus Lehmziegeln oder Stampflehm, sowie Türme, die zur Gänze in Stein errichtet sind. Bei keinem der Türme – gleich welcher Kategorie – ergaben sich Hinweise auf eine Funktion als Signalturm, Leuchtturm oder Straßenwachtposten. Vielmehr handelt es sich in der überwiegenden Mehrzahl um Turmgehöfte und in einer Reihe von Fällen, in denen die Türme besondere Sicherheitslagen einnehmen, um die Burgen lokaler Dynasten. Aufwändige Gräber und Grabbauten bei den Türmen bezeugen nicht nur deren ›zivilen‹ Charakter, sondern auch, dass sie den Lebensmittelpunkt ihrer Eigentümer bildeten und diese nicht als ›absentee landlords‹ in einem entfernten urbanen Zentrum residierten.
Anscheinend kam es im Laufe der Entwicklung von der Klassik zum Hellenismus zu einer immer stärkeren Konzentration des Grundbesitzes, die einzelne Großbauern und Großgrundbesitzer zur Errichtung immer aufwändigerer Türme befähigte, sie aber gleichzeitig zwang, diese zunehmend in besonders geschützter Lage zu errichten. Allen Vorstellungen, dass die Türme im 5., 4. oder 3. Jh. integrale Bestandteile eines übergreifenden, staatlich organisierten ›overall communication system‹ zur Kontrolle des Landes oder von Straßen, zur Demarkation von Grenzen oder gar als Signaltürme bildeten, ist aber zu widersprechen.
Spätestens seit klassischer Zeit herrschte in Karien eine gemischte Siedlungsstruktur vor, die Gehöfte, Streusiedlungen, befestigte Siedlungen mit Burgen als Dynastensitz, Fluchtburgen und Zentralorte umfasste. Ausgeprägte regionale Besonderheiten der Siedlungsformen sind bislang nur auf der Bodrum-Halbinsel und in der Chora von Iasos festzustellen. Dazu gehören vor allem die ›lelegischen‹ Blockhäuser und die typisch ›lelegischen‹ Compounds, die offenbar selbständigen Hirtensippen als Behausung und Stallung dienten.
Reihe | Asia Minor Studien |
---|---|
ISBN | 9783774944534 |
Erscheinungsdatum | 02.12.2024 |
Genre | Geschichte/Altertum |
Verlag | Habelt, R |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen Dr.Rudolf Habelt GmbH verlag@habelt.de |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?