Udo Ernst Simonis, Heike Leitschuh, Gerd Michelsen, Jörg Sommer, Ernst Ulrich von Weizsäcker
Lieferzeit
Lieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Re-Naturierung der Gesellschaft? Mensch und Gesellschaft haben sich von der Natur entfremdet, Naturzerstörung ist weltweit zu einem strukturellen Problem geworden. Und dennoch: Renaturierung ist wieder im Gange, in vielfältiger Form, an den unterschiedlichsten Orten und aus unterschiedlicher Motivation heraus. Vielen Menschen ist der Erhalt der Natur äußerst wichtig, viele können sich sogar mehr Wildnis vorstellen. Das Jahrbuch Ökologie 2015 widmet sich diesen Werten und Möglichkeiten, beleuchtet den Disput um ein neues Naturverständnis und präsentiert einen bunten Strauß an Projekten für einen größeren Einklang der Gesellschaft mit der Natur. Das große Potenzial des Konzepts ist damit aufgezeigt. Es ist ein Konzept, das die Phantasie beflügelt, das zum Mitmachen anregt, das neue Freude an der Natur vermittelt: Renaturierung des eigenen Seins, des Heims, der Gemeinde, der Region, der Nation – Renaturierung des Planeten Erde.
erscheint das "Jahrbuch Ökologie". Herausgegeben von zahlreichen prominenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, der bekannteste unter ihnen Ernst Ulrich von Weizsäcker, versammelt es Dutzende kompetenter Aufsätze zum Thema Renaturierung. Gleich am Anfang konstatiert Umweltpädagoge Gerhard Trommer, wir seien alle vom Machbarkeitswahn infiziert. Technik lasse alles machbar erscheinen. Wo bleibt da die Wildnis? "Jedoch: auch das Wilde wildert. Es ist noch da und entsteht durch Nichttun, Wildnisschutz und Wildnisentwicklung immer wieder neu. Gehen wir hin, lassen wir uns verändern!"
Da wird von Bioenergiedörfern berichtet, aber auch vom Gärtnern aus Berlin, über die Notwendigkeit der Aufforstung in Deutschland und den Naturverlust in den Millionenmetropolen Asiens. Das Jahrbuch scheut sich auch nicht, vom Konflikt zwischen erneuerbaren Energien und Umweltschutz zu berichten. Sogar Porträts von Umweltpionieren sind enthalten, darunter eines des "Umweltschamanen" Friedensreich Hundertwasser. Jede Menge solider Diskussionsstoff auf angenehmem Niveau.