Die offenen Adern Lateinamerikas

Die Geschichte eines Kontinents. Neuausgabe.
416 Seiten, Taschenbuch
€ 22.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783779502715
Erscheinungsdatum 01.09.2009
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Peter Hammer Verlag
Übersetzung Angelica Ammar
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Peter Hammer Verlag GmbH
Föhrenstr. 33-35 | DE-42283 Wuppertal
info@peter-hammer-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In dieser Welt gibt es keinen Reichtum, der unschuldig ist.
Das grandios unorthodoxe Geschichtswerk Eduardo Galeanos - nach 36 Jahren in neuer Übersetzung von Angelica Ammar.

Mehr Informationen
ISBN 9783779502715
Erscheinungsdatum 01.09.2009
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Peter Hammer Verlag
Übersetzung Angelica Ammar
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Peter Hammer Verlag GmbH
Föhrenstr. 33-35 | DE-42283 Wuppertal
info@peter-hammer-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die offenen Adern Venezuelas

Wolfgang Zwander in FALTER 11/2013 vom 15.03.2013 (S. 21)

"Hugo Chávez war ein Tyrann", "Der Narziss von Caracas": Die Nachrufe auf Venezuelas Präsidenten, der vergangene Woche verstorben ist, fielen hierzulande meist negativ aus. Unter der seit 1999 währenden Herrschaft des demokratisch legitimierten Volkstribuns entwickelte sich die Erdöl-Großmacht Venezuela in eine zu hinterfragende Richtung (siehe auch die Seiten 7 und 20). Die Schlagworte dazu: stagnierende Wirtschaft, hohe Inflation, unproduktiver Einsatz der Petro-Dollars, autoritärer Regierungsstil, beschnittene Medienfreiheit und das Bündnis mit Ahmadinedschad.
Es gibt aber noch eine zweite, ganz andere Sicht auf Chávez, der mit Sozialprogrammen Millionen von Venezolanern aus dem Elend geholt hat. Wer die Weltsicht der Chavisten verstehen will, muss das Buch "Die offenen Adern Lateinamerikas" von Eduardo Galeano lesen. Von Mexiko bis Feuerland genießt dieses 1971 veröffentlichte Werk Kultstatus. Chávez schenkte es Obama und nannte es ein "Monument unserer lateinamerikanischen Geschichte".
Galeano beschreibt mit schöner, wuchtiger, anklagender Sprache, wie der Westen den Fluch der Verelendung über die Länder südlich der USA gebracht hat. Nach der Lektüre ist klar: Das Gestell der Brille, durch die Chávez wie ein bloßer Tyrann aussieht, wurde aus dem Edelmetall geschmiedet, das zuvor den Lateinamerikanern gestohlen worden war. Chávez scherte sich wenig um eine positive Wahrnehmung im Westen, bullig repräsentierte der Mestize den neuen Machtanspruch der nicht-weißen Mehrheit.

weiterlesen