Der Ausgangspunkt des Philosophierens

Drei Aufsätze
131 Seiten, Hardcover
€ 32.9
-
+
Lieferbar in 11 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Philosophische Bibliothek
ISBN 9783787310876
Erscheinungsdatum 01.01.1992
Genre Philosophie/20., 21. Jahrhundert
Verlag Meiner, F
Übersetzung Albert Raffelt
Übersetzung Albert Raffelt, Hansjürgen Verweyen, Hansjürgen Verweyen, Ingrid Verweyen
LieferzeitLieferbar in 11 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In den drei Aufsätzen dieses Bandes – Originaltitel: Une des sources de la pensée moderne: l'évolution du Spinozisme (1894); L'illusion idéaliste (1898); Le point de départ de la recherche philosophique (1906) entwickelt Maurice Bondel (1861-1949) den Begriff seiner phänomenologisch vom Leben ausgehenden Philosophie der Aktion, die u. a. auch Heidegger, der Blondel nach dem Zweiten Weltkrieg für die größte Kapazität Frankreichs hielt, nachhaltig beeindruckte.

Mehr Informationen
Reihe Philosophische Bibliothek
ISBN 9783787310876
Erscheinungsdatum 01.01.1992
Genre Philosophie/20., 21. Jahrhundert
Verlag Meiner, F
Übersetzung Albert Raffelt
Übersetzung Albert Raffelt, Hansjürgen Verweyen, Hansjürgen Verweyen, Ingrid Verweyen
LieferzeitLieferbar in 11 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post