Als Schnitzler mit dem Kanzler stritt

Eine politische Kulturgeschichte Österreichs
208 Seiten, Hardcover
€ 25
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Herbert Lackner - Zeitgeschichte
ISBN 9783800078448
Sprache Deutsch, Deutsch
Erscheinungsdatum 26.09.2023
Genre Sachbücher/Geschichte
Verlag Carl Ueberreuter Verlag
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Ueberreuter Verlag GmbH
produktsicherheit@ueberreuter.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Kunst im Spannungsfeld zwischen Freiheit – Politik - Publikum


Wie Rechtsradikale wegen Schnitzlers „Reigen“ die Wiener Kammerspiele verwüsteten – warum die Kirche wegen eines Besuchs von Josephine Baker Bußgottesdienste veranstaltete – warum Österreichs Regierung 1933 die Bücherverbrennung in Deutschland bejubelte – wie Stefan Zweig aus Österreich vertrieben wurde – welche Autoren schon früh zu den Nazis überliefen – wer das miefige Kulturklima der Nachkriegsjahre zu verantworten hatte – wie Valie Export, Hermann Nitsch, Peter Turrini und viele andere um ihr Werk kämpfen mussten.



Herbert Lackner beschreibt in seinem neuen Buch das Ringen von Autor:innen, Musiker:innen und Künstler:innen um ihre Freiheit – eine politische Kulturgeschichte Österreichs.


·         Theaterskandal um Schnitzlers „Reigen“


·         Verbot des Kinofilms „Im Westen nichts Neues“ 1931


·         Bücherverbrennungen im Dritten Reich


·         Kampf gegen den Wiener Aktionismus


·         Proteste gegen die „Alpensaga“


·         Wirbel um die „Heldenplatz“-Uraufführung im Burgtheater


·         u. v. m.


Mehr Informationen
Reihe Herbert Lackner - Zeitgeschichte
ISBN 9783800078448
Sprache Deutsch, Deutsch
Erscheinungsdatum 26.09.2023
Genre Sachbücher/Geschichte
Verlag Carl Ueberreuter Verlag
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Ueberreuter Verlag GmbH
produktsicherheit@ueberreuter.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Kulturkämpfe, immer schon

Barbaba Tóth in FALTER 48/2023 vom 01.12.2023 (S. 24)

Eine FPÖ, die Künstlerinnen und Intellektuelle angreift. Theateraufführungen, die von radikalen Rechten gestürmt werden. Aufklärungsfilme, die von der Kirche und vermeintlichen Sittenwächtern im Parlament attackiert werden: Kulturkämpfe in Österreich folgen im letzten Jahrhundert den immer gleichen Mustern, die Akteure wandeln sich, aber ihre Argumente bleiben gleich. Schnell wird klar: Das Ringen um Aufklärung, um Fortschritt, der Kampf um die Freiheit der Kunst stieß in Österreich immer auf besonders großen Widerstand. Linke Mehrheiten gab es nur kurz, im Laufe der 1970er-Jahre, davor und danach dominierte kulturfeindliches, dumpfes, tendenziell rassistisches und immer wieder antisemitisches Gedankengut. Das 1950 beschlossene "Schmutz-und Schundgesetz" wird erst 1972 aufgehoben. Es ist ein Glücksfall, dass der Historiker und Journalist Herbert Lackner, bis 2015 Profil-Chefredakteur, sein breites historisches und politisches Wissen nun in Buchform weitergibt. Lackner ist ein erfahrener Erzähler, so lebendig erlebt man Zeitgeschichte selten.

weiterlesen