Lukas Resetarits - Kabarett und Kottan

Geschichten aus meinem Leben - Vorwort von Josef Hader
176 Seiten, Hardcover
€ 25
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783800078509
Erscheinungsdatum 18.09.2023
Genre Sachbücher/Musik, Film, Theater/Biographien, Autobiographien
Verlag Carl Ueberreuter Verlag
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Ueberreuter Verlag GmbH
produktsicherheit@ueberreuter.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Seit dem Nationalfeiertag 1977 steht Lukas Resetarits als Solo-Kabarettist auf der Bühne. Er erntete dafür viel Lob, viel Empörung und sämtliche dafür relevante Würdigungen - vom Salzburger Stier bis zum Deutschen Kleinkunstpreis.
In etlichen Rollen von „Kottan“ bis „Burschi Leitner“ im „Kaisermühlenblues“ schrieb er Film- und Fernsehgeschichte. Dabei inspirierte er internationaleZeitungskritiker zur Vergabe unterschiedlicher Kosenamen : Eine Zeitung nannte ihn „un second Pierre Richard“, eine andere einen „milchrahmstrudelgemästeten Ottakringer Wohnküchen-Redford“. Wie in seinem Bestseller „Krowod“ erzählt Lukas Resetarits auch im zweiten Teil seiner Memoiren packende und amüsante Hintergrundgeschichten. Fritz Schindlecker setzt sie in den zeitgeschichtlichen Rahmen und in literarische Form.


Ich durfte mit Lukas Resetarits heuer auf der Bühne das eine oder andere aus seinen Kinder- und Jugendtagen besprechen, und merke jetzt, das war eine kleine Probe auf diese Prosa. Da ist ordentlich was draus geworden, Zeit- und Ortsgeschichte unaufdringlich eingemischt.
[…].
Lesen Sie das Buch, und hoffen Sie mit mir auf eine Fortsetzung
.“
(Armin Thurnher, Falter, zu Lukas Resetarits – Krowod)



Über 12.000 verkaufte Exemplare des ersten Bandes "Lukas Resetarits - Krowod!


Mehr Informationen
ISBN 9783800078509
Erscheinungsdatum 18.09.2023
Genre Sachbücher/Musik, Film, Theater/Biographien, Autobiographien
Verlag Carl Ueberreuter Verlag
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Ueberreuter Verlag GmbH
produktsicherheit@ueberreuter.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die patscherten Memoiren des Lukas Resetarits

Wolfgang Kralicek in FALTER 3/2024 vom 19.01.2024 (S. 28)

Dieses Buch sieht nur aus wie die Autobiografie von Lukas Resetarits. Tatsächlich ist es kein Buch von Resetarits, sondern eines über ihn, man erkennt das schon daran, dass es in der dritten Person geschrieben ist. Fritz Schindlecker, der eigentliche Autor, wird auf dem Cover nur im Kleingedruckten und mit dem Hinweis "aufgezeichnet von" angeführt, als wäre er der Ghostwriter. Hinter dieser editorischen Farce stecken natürlich verkaufstechnische Motive des Verlags, aber viel patscherter als hier kann man so etwas wirklich nicht anstellen.

"Kabarett und Kottan" ist die Fortsetzung des im Vorjahr erschienenen Bandes "Krowod" (für den formal dasselbe gilt). Ging es im ersten Teil um Kindheit und Jugend, ist jetzt die Künstlerkarriere das Thema. Das Buch setzt 1976 mit der Arena-Besetzung ein, bei der Lukas Resetarits (wie sein jüngerer Bruder Willi) eine zentrale Rolle spielte. Im Jahr darauf hatte im Konzerthauskeller sein erstes Solokabarettprogramm Premiere; 28 weitere würden folgen. In den frühen 80er-Jahren spielte er außerdem die Titelrolle in "Kottan ermittelt", in der schon etwas dekadenten Spätphase der satirischen ORF-Krimiserie.

Die TV-Präsenz machte Resetarits so populär, dass der Boulevard auf ihn aufmerksam wurde: Kurt Falk wollte ihn als Kolumnisten für Die ganze Woche engagieren; nachdem er dankend abgelehnt hatte, übernahm Christine Nöstlinger den Job. Auch das Angebot, Ensemblemitglied in der Josefstadt zu werden, schlug er aus.
Aber gute Geschichten wie diese machen noch kein gutes Buch. Schindlecker hat jahrzehntelang Kabarettnummern für Resetarits geschrieben, war also nah dran am Mann. Wirklich produktiv aber wird diese Nähe selten. Und leider hält er es für eine gute Idee, ständig aus Wikipedia zu zitieren, um die Geschehnisse historisch zu verorten.

Es hilft nichts: Autobiografien muss man selber schreiben, so lästig das ist.

weiterlesen