Pandemie und Arbeit

Ein Gespräch über eine demokratische Wirtschaft
72 Seiten, Hardcover
€ 10.3
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783801206055
Erscheinungsdatum 15.02.2021
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag Dietz, J.H.W., Nachf.
Herausgegeben von Thomas Hartmann, Jochen Dahm, Christian Krell
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die politische Philosophin Lisa Herzog meint: Corona hat uns daran erinnert, dass wir soziale Wesen sind, auch in der Arbeitswelt. Die Digitalisierung hat sich enorm beschleunigt – aber reicht das? Arbeit ist Zusammenhalt, Sinn und Grundlage unseres Staatswesens. Wie wollen wir die Jobs der Zukunft gestalten?
Die Probleme nach Corona sind die Probleme vor Corona, nur schlimmer. Das hat die Pandemie schonungslos gezeigt. Ob Ungleichheit und Klimawandel, Wirtschaft und Arbeit, Geschlechterverhältnisse, Gesellschaft, Demokratie und Staat – Corona beschleunigt alte Missstände und Widersprüche. Was sind die Folgen? Wie kommen wir da wieder raus? Und was können wir besser machen? Ein Band aus unserer Corona-Interviewreihe, in der acht prominente Köpfe aus Wissenschaft, Politik und Kultur Antworten geben.

Mehr Informationen
ISBN 9783801206055
Erscheinungsdatum 15.02.2021
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag Dietz, J.H.W., Nachf.
Herausgegeben von Thomas Hartmann, Jochen Dahm, Christian Krell
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Macht Schluss mit der Schüchternheit!

Robert Misik in FALTER 21/2021 vom 28.05.2021 (S. 22)

Es war nicht alles schlecht an der Pandemie. Eine der positiven Seiten bestand darin, dass sich Gesprächspartner zu öffentlichen Debatten zusammenfinden konnten, ohne dass man gleich einen Überseeflug unternehmen musste. Eine dieser Unternehmungen hat nun der deutsche Dietz-Verlag als Buchreihe herausgebracht. Der deutsche Staatsrechtsprofessor und SPD-Vordenker Christian Krell hat kluge Köpfe zum Dialog eingeladen. So den Soziologen Heinz Bude, die Sozialphilosophin Lisa Herzog, den Soziologen Andreas Reckwitz, die Ökonomen Thomas Piketty und Joseph Stiglitz, die Think-Tank-Leiterin Maja Göpel, die Politikerin Gesine Schwan und die Journalistin und Feministin Teresa Bücker.

Heinz Bude etwa spinnt seine Überlegungen zum Thema Solidarität weiter. Solidarität definierte der deutsche Soziologe in seiner letzten Großstudie nicht mehr als Begriff des Kampfes, resultierend aus kollektiv erfahrener Unterdrückung, heute müsse Solidarität aus der „Erfahrung der allgemeinen Verwundbarkeit“ folgen. „Ich werde mich nicht alleine retten können“, was aber auch umgekehrt heiße: „Du bist eben niemals alleine.“ Die Pandemie ist ihm ein Lehrstück zu seiner These. Budes Berichte sind noch einmal speziell interessant, da er im März 2020 einen Anruf aus dem deutschen Innenministerium erhielt, mit der Bitte, an einer Denkergruppe teilzunehmen, „die sich mit der Frage der Eindämmung des Virus befasst“. Eine der frühesten Überlegungen war gewesen, „dass Isolation nicht auf Dauer funktionieren kann, da Menschen nur begrenzt ohne soziale Kontakte sein können“, daraus würde sogar so etwas wie „Überlastungspanik“ entstehen. Man habe „so etwas wie die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft“, bei gleichzeitiger Frustration, gesehen. Ergebnis: eine seltsame Mischung „aus autoritären Sehnsüchten und Freiheitsfantasien“, oft bei ein und derselben Person.

Lisa Herzog beschäftigt sich seit Jahren mit dem Status der Arbeit im Leben der Einzelnen. Arbeit als Ressource für Einkommen, aber auch für Identität, Ansehen und Selbstrespekt, und sie hat eine aktualisierte Theorie des Liberalismus vorgelegt, die Freiheit für alle ins Zentrum rückt und damit auch die freiheitseinschränkenden Wirkungen von krasser Ungleichheit und Armut. Herzogs Linksliberalismus denkt den Arbeitsmarkt weiter (warum reden wir von „Privatunternehmen“, wo doch die Verrichtung von Arbeit eine soziale Tätigkeit ist und in aller Regel nicht daheim, sondern öffentlich geschieht?). Wir arbeiten mit Menschen zusammen, mit denen wir im Privatleben meist nichts zu tun haben, verkaufen Zeug an Kunden etc., und doch hat die Pandemie gezeigt, „dass etwas fehlt, wenn dieses persönliche Miteinander nicht mehr da ist“. Arbeit ist Zwang und Fremdbestimmung, zugleich aber bereichernde soziale Interaktion. Herzogs Forderungen für die kommenden Auseinandersetzungen: Wirtschaftdemokratie, mehr Mitbestimmung in Unternehmen, eine öffentliche Jobgarantie und endlich wieder „Vollbeschäftigung“ als gesellschaftliches Ziel.

Ganz in eine ähnliche Kerbe schlägt Thomas Piketty, der gegenwärtige Weltstar der Ökonomie, mit seiner Idee vom „partizipatorischen Sozialismus“. Die Progressiven – Sozialdemokraten, die US-Demokraten, andere demokratische Linke – müssten, so Piketty, „radikaler“ werden. Mit den Populisten konnten die Linken in den vergangenen Jahren nicht mehr um die Stimmen der Unzufriedenen konkurrieren, „weil sie zu schüchtern waren“. Und warum waren sie zu schüchtern? Weil sie viele ideologische Postulate der Gegner einfach akzeptiert hätten.

Eine Buchreihe voller flimmernder Gedankengänge, zugleich leicht lesbar im lockeren Plauderton.

In dieser Rezension ebenfalls besprochen:

weiterlesen