Mensch-Maschine-Verhältnis in Comics und Graphic Novels zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann

Eine medienkomparatistische Untersuchung
84 Seiten, Hardcover, ab 1 Jahre
€ 21.99
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783819039003
Erscheinungsdatum 22.02.2025
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag epubli
Empf. Lesealter ab 1 Jahre
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Medienkomparatistik widmet sich eingehend der Transformation literarischer Texte in andere mediale Ausdrucksformen und untersucht dabei insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen Literatur und anderen Medien und Künsten. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Analyse historischer und gegenwärtiger Veränderungen medialer Praktiken und ästhetischer Konzeptionen, da sich Medien einem kontinuierlichen Wandel unterziehen. Dieser Prozess führt zur Entstehung medienübergreifender Phänomene, die sich durch Mutationen und Veränderungen von Inhalten, Strukturen und Erscheinungsformen auszeichnen. Das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, welches sich keiner einfachen Kategorisierung erschließt, findet sich in nahezu allen Wissenschaftsdisziplinen wieder. Insbesondere in der Filmwissenschaft wird dieses Thema in Genres wie Science-Fiction, Fantasy und Horror aufgegriffen. In der Literaturwissenschaft wiederum ist die phantastische Literatur ein zentraler Gegenstand der Forschung. Uwe Durst hat beispielsweise eine Theorie der Phantastik entwickelt, die darauf abzielt, die Grenzüberschreitungen, die Subversion bestehender Ordnungen und die Unterminierung ästhetischer Ideale als charakteristische Merkmale dieser Gattung herauszustellen. Die enge Verbindung zwischen Mensch und Maschine, die seit jeher von einer geheimnisvollen Faszination geprägt ist, zeigt sich in dem Bestreben, menschliche Eigenschaften auf technische Apparate zu übertragen. Diese Forschungsarbeit fokussiert dementsprechend auf die Analyse von Maschine-Diskursen und -Motiven in drei graphisch-narrativen Adaptionen von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Vor diesem Hintergrund wird der nächstfolgenden Hauptfrage nachgegangen: Wie erfolgt die graphische Verarbeitung von Mensch-Maschine-Interaktionen in den ausgewählten graphisch-narrativen Adaptionen zum Sandmann? Aus dieser Hauptfrage ergibt sich eine Nebenfrage: Welche Funktionen kommen den graphischen Aspekten und ihrer narrativen Einbindung zu?

Mehr Informationen
ISBN 9783819039003
Erscheinungsdatum 22.02.2025
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag epubli
Empf. Lesealter ab 1 Jahre
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post