Das Gutmenschensyndrom

Moralische Überheblichkeit und ihre gesellschaftlichen Folgen
208 Seiten, Taschenbuch, ab 1 Jahre
€ 14.99
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783819044861
Erscheinungsdatum 02.03.2025
Genre Sachbücher/Psychologie
Verlag epubli
Empf. Lesealter ab 1 Jahre
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Was bedeutet es, ein „Gutmensch“ zu sein? Warum steht dieser Begriff so oft im Zentrum hitziger Diskussionen? Und welche Rolle spielt der Gutmensch in der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung? Dieses Buch gibt Ihnen die Antworten auf diese brennenden Fragen und geht noch viel weiter.

In unserer heutigen Welt treffen progressive Ideale auf konservative Werte, und der „Gutmensch“ wird oft als Symbol dieses Spannungsfelds gesehen. Während er für manche der Inbegriff moralischer Tugendhaftigkeit ist, gilt er für andere als überheblich und realitätsfern. Doch was steckt wirklich hinter dem Gutmenschen-Phänomen?

Dieses Buch bietet eine tiefgehende Analyse und beleuchtet die psychologischen, gesellschaftlichen und historischen Wurzeln des Gutmenschensyndroms. Es hinterfragt, was Menschen dazu bewegt, sich vehement für Themen wie soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz oder Toleranz einzusetzen – und warum diese Haltung so oft zu Konflikten führt. Der Leser erfährt, wie die Medien und sozialen Netzwerke das Gutmenschentum verstärken und warum „Virtue Signaling“ und „Cancel Culture“ so eng damit verknüpft sind.

Doch es bleibt nicht bei der Analyse. Das Buch bietet konkrete Fallstudien prominenter Gutmenschen, zeigt, wie konservative Gesellschaftsteile auf die moralischen Forderungen reagieren, und untersucht, ob das Gutmenschensyndrom langfristig zu einer stärkeren kulturellen Spaltung führt. Es stellt die kritische Frage: Können wir diese Polarisierung überwinden? Und wenn ja, wie?

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, warum der moralische Diskurs unserer Zeit so polarisiert ist – und wie wir gemeinsam einen Weg finden können, um den Dialog zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Lagern zu fördern. Egal, ob Sie sich selbst als Gutmensch sehen oder das Phänomen kritisch betrachten: Dieses Buch wird Sie zum Nachdenken anregen und Ihre Perspektive erweitern.

Mehr Informationen
ISBN 9783819044861
Erscheinungsdatum 02.03.2025
Genre Sachbücher/Psychologie
Verlag epubli
Empf. Lesealter ab 1 Jahre
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post