Kleinsignaldynamik elektrischer Energiesysteme mit steigendem Anteil umrichtergekoppelter Anlagen

196 Seiten, Taschenbuch
€ 58.8
-
+
Erscheint am 28.11.2025

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schriftenreihe des Instituts für Elektrische Energietechnik
ISBN 9783819103599
Erscheinungsdatum 28.11.2025
Genre Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik
Verlag Shaker
LieferzeitErscheint am 28.11.2025
HerstellerangabenAnzeigen
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a | DE-52353 Düren
info@shaker.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Der durch die Energiewende bedingte Paradigmenwechsel in der elektrischen Energieversorgung wirft in vielen Feldern des Forschungsbereiches neue Fragen auf. Zum einen ist mit dem kontinuierlichen Rückbau synchrongeneratorgekoppelter Energieerzeugungsanlagen und der damit verbundenen Reduktion der rotierenden Masse im System zu rechnen.
Zum anderen werden regenerative Erzeugungsanlagen und HGÜÜbertragungsleitungen per Umrichter ans Stromnetz gekoppelt. Die spezifischen dynamischen Eigenschaften beider Kopplungsarten ziehen im Forschungsfeld der Kleinsignalstabilität grundlegende Veränderungen nach sich.
Diese Arbeit stellt in einem ersten Schritt die Frage, wie die Kleinsignalstabilität sich unter der Annahme verschiedener Netzentwicklungsszenarien verändern könnte. Ziel ist eine Abschätzung, ob und unter welchen Bedingungen die laufenden und künftigen Veränderungen als problematisch einzustufen sind. In einem zweiten Schritt wird ein Verfahren zur Echtzeitüberwachung der Kleinsignalstabilität entwickelt, das auf einem Machine-Learning-Algorithmus basiert, der mittels eingeschränkter Information über den Systemzustand problematische Netzzustände sehr schnell identifizieren kann und so eine direkte Reaktion ermöglicht. In einem letzten Schritt werden Verfahren zur Verbesserung der Kleinsignalstabilität mittels umrichtergekoppelter Anlagen untersucht.
Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung eines neuartigen Parametrierungsverfahrens für Pendeldämpfungsregler an Multi- Terminal-HGÜ-Anlagen, das ein Polplatzierungsverfahren mit linearer Programmierung kombiniert, außerdem wird eine systematische Untersuchung des Einflusses virtueller Synchronmaschinen auf die Systemdynamik durchgeführt.

Mehr Informationen
Reihe Schriftenreihe des Instituts für Elektrische Energietechnik
ISBN 9783819103599
Erscheinungsdatum 28.11.2025
Genre Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik
Verlag Shaker
LieferzeitErscheint am 28.11.2025
HerstellerangabenAnzeigen
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a | DE-52353 Düren
info@shaker.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post