Räumliche Interaktion und siedlungsstrukturelle Persistenz

Eine Analyse zum Pendleraufkommen in Deutschland
195 Seiten, Taschenbuch
€ 56.53
-
+
Lieferbar in 6 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN 9783824405329
Erscheinungsdatum 30.10.2000
Genre Wirtschaft/Management
Verlag Deutscher Universitätsverlag
LieferzeitLieferbar in 6 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Zu den großen Problemen der theoriegestützten Regionalpolitik zählt, daß räumliche Interaktionsmodelle mit zunehmender Verfeinerung der Gebietskulisse und den Relationen immer weniger geeignet sind, verläßliche Beschreibungen (geschweige denn Prognosen) räumlicher Verflechtungen, beispielsweise in Gestalt von Verkehrs strömen, zu liefern. Aus normativer Sicht bestehen erhebliche Defizite in den vor allen durch die neoklassische Schule geprägten Modellen. Aber auch die rein deskriptiven Ansätze sind nicht in der Lage. eine für Planungszwecke hinreichende Präzision zu liefern. Die konkrete Frage dieses Buchs lautet wie folgt: Warum ergeben sich in räumlichen Interaktionsmodellen Entwicklungspfade, die von der Realität in erheblichem Umfang abweichen, und dies umso mehr, je kleinteiliger die Raumabgrenzung vorgenommen wird. Dies wird auf persistente Strukturen zurückgeführt - eigentlich zunächst nichts Neues - die deshalb in räumliche Interaktionsmodelle eingebaut werden. Hierin liegt die Innovation der Arbeit. Die Schaffung der erforderlichen theoretischen Basis einer derartigen Synthese erfordert eine integrative Sicht der modernen ökonomischen Theorie und der Geo graphie, die durch die Raumwirtschaftslehre miteinander verbunden sind. Hierzu werden zunächst historisch-deskriptive Ansätze vorgestellt, um die Weiterentwicklung der normativen Theorien zu begründen. Hierdurch wird auch die grundlegende Spannbreite der Möglichkeiten, raumwirtschaftliche Strukturen zu modellieren, dar gestellt, insbesondere die Bedeutung von Funktionsteilungen (zum Beispiel Arbeiten und Wohnen) sowie unterschiedlicher Nutzungsintensitäten, die beide später ent scheidende Elemente des ökonometrischen Modells darstellen, beleuchtet.

Mehr Informationen
Reihe DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN 9783824405329
Erscheinungsdatum 30.10.2000
Genre Wirtschaft/Management
Verlag Deutscher Universitätsverlag
LieferzeitLieferbar in 6 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post