Venedig als urbanes Kunstwerk

Goethes Perspektiven auf Kultur und Öffentlichkeit der Dogenrepublik im Epochenumbruch
313 Seiten, Hardcover
€ 37.1
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
ISBN 9783825360566
Erscheinungsdatum 11.07.2012
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Dossenheimer Landstraße 13 | DE-69121 Heidelberg
gpsr@winter-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Zwischen Goethes Venedig-Aufenthalten in den Jahren 1786 und 1790 hat die Französische Revolution Europa erschüttert. In dieser epochalen Krise erfährt Goethe das „freyere Leben“ der venezianischen Republik. Er ist fasziniert von der politisch-kulturellen Öffentlichkeit und den schöpferischen Kräften, die Venedig zu einem dynamischen Staat mit einer grandiosen Kunst gemacht haben. Eindringlich reflektiert er das Phänomen Venedig vor dem Hintergrund der sozialen Spannungen im Umbruch vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Er entfaltet hellsichtige Kulturdiagnosen, die auch zu neuen ästhetischen Orientierungen führen. Im Hinblick auf diese Zusammenhänge interpretiert die vorliegende Abhandlung die Venedig-Passagen aus Goethes ‚Tagebuch’ und der ‚Italienischen Reise’, die ‚Venezianischen Epigramme’ und Schriften zur Malerei. Die Studie greift dazu auch auf den ‚Viaggio’ von Goethes Vater zurück und verfolgt zudem produktive Venedig-Reflexe bei Heine, Nietzsche und Rilke.

Mehr Informationen
Reihe Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
ISBN 9783825360566
Erscheinungsdatum 11.07.2012
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Dossenheimer Landstraße 13 | DE-69121 Heidelberg
gpsr@winter-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post