Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte |
---|---|
ISBN | 9783825362621 |
Erscheinungsdatum | 15.05.2014 |
Genre | Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft |
Verlag | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg Dossenheimer Landstraße 13 | DE-69121 Heidelberg gpsr@winter-verlag.de |
Walter Benjamin war nicht nur ein bedeutender Literaturtheoretiker und Philosoph, sondern auch ein äußerst produktiver literarischer Übersetzer. Was jedoch bedeuten die Übersetzungen für das Werk Benjamins? Worin besteht der Zusammenhang zwischen seiner Übersetzungstheorie, seiner Übersetzungspraxis und seiner Philosophie? Die nun vorliegende Studie ist die erste Monographie, die sich diesen Fragen widmet. Anhand ausgewählter Gedichtübertragungen aus Baudelaires ‚Tableaux parisiens‘ liefert die Autorin eine neue Lesart der einschlägigen sprachphilosophischen Texte Benjamins: Sie zeigt, dass seine Übersetzungstheorie und -praxis sowohl in der jüdischen Mystik als auch in der Mathematik fundiert sind. In der Konzeption der ‚virtuellen Interlinearversion‘ verdichtet sich diese doppelte Tradition zu einer umfassenden Denkfigur der Offenheit, die Benjamins gesamtes Werk prägt.
Reihe | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte |
---|---|
ISBN | 9783825362621 |
Erscheinungsdatum | 15.05.2014 |
Genre | Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft |
Verlag | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg Dossenheimer Landstraße 13 | DE-69121 Heidelberg gpsr@winter-verlag.de |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?