Was können wir wissen?

Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis
367 Seiten, Hardcover
€ 39.05
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783827430519
Erscheinungsdatum 11.10.2012
Genre Physik, Astronomie/Allgemeines, Lexika
Verlag Spektrum Akademischer Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Es sind immer die gleichen Fragen, die einem Physiker in Gesellschaft interessanter und interessierter Menschen gestellt werden: Was wissen Physikerinnen und Physiker über die Welt und wie sicher wissen sie es? 
Wissen wir Menschen denn wirklich, was Materie ist, und was Zeit - und wie die Welt entstanden ist? Müssen wir zugeben, dass es auch Fragen gibt, die man nie verlässlich beantworten kann?



Josef Honerkamp, der mehr als 30 Jahre als Professor für Theoretische Physik lehrte, hat Begegnungen und Gespräche aus seinem Alltag zum Anlass genommen, über die faszinierendsten Fragen rund um die Physik nachzudenken: Über den Urknall und  die Implikation von E=mc², über Zeit, Materie, Quanten, Zufall und die Realität, bis zu kritischem Rationalismus, Emergenz, Vorwissen, Wissenschaft und Technik, sowie die Physik aus der Gottesperspektive.



Mit 'Was wissen wir eigentlich?' ist so ein Lesebuch über spannende Themen der Physik und "darüber hinaus" entstanden -  in einer Phase des Nach-Denkens über das, worüber der Autor jahrzehntelang gelehrt und geforscht hat. Diesen und ähnlichen Themen hat der Autor sich seit einigen Jahren auch in seinem Wissenschafts-Blog gewidmet, der im Blogportal www.scilogs.de von "Spektrum der Wissenschaften" unter dem Titel "Die Natur der Naturwissenschaften" erscheint.




Mehr Informationen
ISBN 9783827430519
Erscheinungsdatum 11.10.2012
Genre Physik, Astronomie/Allgemeines, Lexika
Verlag Spektrum Akademischer Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

André Behr in FALTER 8/2013 vom 22.02.2013 (S. 30)

Wie so vieles ist auch die Physikberichterstattung in den Medien von Sensationen getrieben. Ein typisches Beispiel war 2011 die Meldung über Neutrinos, die sich nicht an Einstein hielten und sich schneller als das Licht bewegten. Wie sich bald herausstellte, waren aber nicht die Neutrinos überschnell, sondern bloß die Nachrichten. In solchen Fällen ist es hilfreich, wenn gestandene Wissenschaftler Ruhe in den schäumenden Karpfenteich bringen.
Josef Honerkamp unterhält den Blog "Die Natur der Naturwissenschaften" (siehe www.scilogs.de). Der emeritierte Professor der Uni Freiburg hat bereits mit "Die Entdeckung des Unvorstellbaren" (2010) einen Band vorgelegt, der die Methoden der Physik verständlich erklärt. Nun sind seine zahlreichen Blogbeiträge in Buchform erschienen, in denen er weit über streng physikalische Themen hinausgeht und sich auch über Information, Komplexität und Zufall oder Erkenntnistheorie äußert. "Schreiben kann zur Droge werden", hat Honerkamp an sich selbst festgestellt. Ihn zu lesen aber auch.

weiterlesen