Sachbuch-Bestenliste März 2023

Die Sportpalast-Rede 1943

Goebbels und der »totale Krieg«
208 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783827501714
Erscheinungsdatum 15.02.2023
Genre Sachbücher/Geschichte
Verlag Siedler
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


»Wollt ihr den totalen Krieg?« Zum 80. Jahrestag von Goebbels' Sportpalast-Rede 1943


Sie gilt als perfides Musterbeispiel der Nazi-Propaganda: Mit seiner Sportpalast-Rede inszenierte sich Joseph Goebbels im Februar 1943 als Aufpeitscher einer kriegsbegeisterten deutschen »Volksgemeinschaft«. Für den Propagandaminister aber ging es um mehr – eine Machtprobe mit dem »Führer«. Peter Longerich zeichnet in seinem Buch die Vorgeschichte, die Bedeutung und die Nachwirkung der berüchtigten Rede nach – und zeigt, wie systematisch Goebbels den Weg in seinen »totalen Krieg« plante.

Mehr Informationen
ISBN 9783827501714
Erscheinungsdatum 15.02.2023
Genre Sachbücher/Geschichte
Verlag Siedler
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

"Totaler Krieg": Wie kam es zu Goebbels' Sportpalastrede?

Ulrich Rüdenauer in FALTER 11/2023 vom 17.03.2023 (S. 30)

Im Jahr 1943 dämmerte es Propagandaminister Joseph Goebbels, dass man die Deutschen auf schwere Zeiten vorbereiten müsse. Der "Überoptimismus", den er im Volk zu beobachten glaubte, sei "geradezu grotesk" angewachsen. Angesichts der misslichen Lage an der Ostfront sah er die Gefahr einer maßlosen Desillusionierung, falls dieser nicht vorgebaut würde.

Der Historiker und NS-Forscher Peter Longerich hat bereits eine Goebbels-Biografie verfasst. Nun wendet er sich einer der schauerlichsten Episoden in dessen Wirken zu: der berüchtigten "Sportpalastrede" vom 18. Februar 1943.

Longerich schildert anhand von Goebbels' Tagebuch und anderen Dokumenten die Genese jener Rede, die das Volk auf einen "totalen Krieg" einschwören sollte. Der Minister, der um das Vertrauen Hitlers buhlte, hatte dabei sowohl den eigenen Machtzuwachs als auch die Verschärfung des Propagandakurses im Kopf. Vor einem handverlesenen nationalsozialistisch gesinnten Publikum hielt er dann im Berliner Sportpalast seine Rede. Er appellierte darin an die Einigkeit und Geschlossenheit der Bevölkerung, warnte eindringlich vor dem Bolschewismus - und intensivierte die Angriffe auf die Juden, die er beschuldigte, das Reich "vernichten zu wollen".
Der zweite Teil des Buches widmet sich ausführlich der Rede selbst: Sie wird nach der Tonaufnahme dokumentiert und kommentiert. Abschließend geht es um die Reaktionen auf dieses rhetorische Machwerk, das als Plebiszit für einen absoluten Krieg gedacht war. So eindeutig waren diese Reaktionen jedoch nicht. Zwar versuchte das Goebbels-Ministerium, den intendierten Eindruck im Nachhinein zu verstärken. Aber der propagandistische Zweck wurde in der Bevölkerung und der ausländischen Presse durchaus durchschaut. Das Goebbels'sche Gerassel machte vielen nicht nur den Ernst der Lage bewusst, sondern auch die selbstmörderische, destruktive Verzweiflung, die sich dahinter verbarg.

weiterlesen