Photographien Berlin 1890-1910

104 Seiten, Taschenbuch
€ 10.3
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783829601382
Erscheinungsdatum 01.02.2019
Genre Kunst/Fotografie, Film, Video, TV
Verlag Schirmer Mosel
Einleitung von Matthias Flügge
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Photographien Heinrich Zilles (1858–1929), der mit Zeichnungen des Berliner „Milljöhs“ populär wurde, sind heute Klassiker der Photogeschichte, zählen sie doch zu den frühesten Zeugnissen des sozialdokumentarischen Genres in Deutschland. Berliner Straßen- und Marktszenen, Hinterhöfe, Kneipen und Rummelplätze, Reisigsammlerinnen und Aktstudien – „das alte Berlin“ hat in Heinrich Zille den überragenden Bildchronisten seiner Alltagsgeschichte gefunden.

Mehr Informationen
ISBN 9783829601382
Erscheinungsdatum 01.02.2019
Genre Kunst/Fotografie, Film, Video, TV
Verlag Schirmer Mosel
Einleitung von Matthias Flügge
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Martin Droschke in FALTER 6/2005 vom 09.02.2005 (S. 66)

Heinrich Zille (1859-1929) war als Zeichner des Berliner Alltagslebens überaus populär: Bis zu seinem Tod wurden von seinem Buch "Mein Milljöh" 150.000 Stück verkauft. Seine fotografischen Arbeiten blieben hingegen der Öffentlichkeit vorenthalten. Vor dreißig Jahren wurden Zilles um die Jahrhundertwende entstandene Fotos wiederentdeckt. Sie zählen zu den frühesten Zeugnissen einer sozialdokumentarischen Fotografie in Deutschland. Zilles fotografischer Blick auf die nähere Umgebungwirkt erstaunlich frisch. Die Bilder zeigen die eigene Familie im Freibad, Berliner Straßen- und Marktszenen, Kneipen und Aktstudien im Atelier befreundeter Künstler wirken erstaunlich lebendig.

weiterlesen