Inge Morath Hommage

296 Seiten, Hardcover
€ 20.4
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783829609722
Sprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 15.12.2022
Genre Kunst/Fotografie, Film, Video, TV
Verlag Schirmer Mosel
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Inge Morath (1923–2002) war die erste Frau in der MAGNUM-Agentur, dieser legendären, bis heute von Männern dominierten Institution für qualitätvollen Photojournalismus. In Graz geboren, aufgewachsen in Darmstadt und Berlin, erlernte sie die Photographie bei Ernst Haas in Wien, bei Simon Guttman in London und bei Henri Cartier-Bresson in Paris, bevor Robert Capa sie 1955 zu MAGNUM holte. Sie sprach fünf Sprachen, darunter Russisch und Mandarin, hatte Umgang mit Intellektuellen, Künstlern und Schauspielern, von denen sie unvergessliche Portraits machte, und sie brachte Reportagen aus aller Welt mit, aus ganz Europa, Afrika, dem Nahen und Mittleren Osten, aus Russland und China. Exklusiv für MAGNUM photographierte sie auch an vielen Filmsets, so bei Marilyn Monroes letztem Film, The Misfits, für den Arthur Miller, damals Marilyns Ehemann, das Drehbuch geschrieben hatte. Nach deren Scheidung heiratete Inge Morath den Dramatiker.
Unsere Hommage zum 100. Geburtstag zeigt das ganze Spektrum und die – vielleicht weibliche? – Subtilität von Inge Moraths Schaffen. Eine autobiographische Rede, die sie 1994 in Berlin hielt, ist der Haupttext der deutsch-englischen Begleitpublikation zur großen Retrospektive in München.
Rebecca Miller, ihre und Arthur Millers Tochter, die als Filmemacherin und Schriftstellerin in den USA lebt, verfasste für das Buch einen Geburtstagsgruß.

Mehr Informationen
ISBN 9783829609722
Sprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 15.12.2022
Genre Kunst/Fotografie, Film, Video, TV
Verlag Schirmer Mosel
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Aus dem Album einer Ikone

in FALTER 11/2023 vom 15.03.2023 (S. 9)

Der Bildband ist eine Hommage an die Fotografin Inge Morath (1923-2002), deren Geburtstag sich am 27. Mai zum hundertsten Mal jährt. Bekannt wurde sie als - einziges weibliches -Mitglied der Fotoagentur Magnum um Großmeister Henri-Cartier Bresson, der den Bildjournalismus der Nachkriegszeit prägte. Morath kam 1923 in Graz auf die Welt. Das Handwerk der Lichtbildnerei erlernte sie Anfang der 1950er-Jahre in London. Bei Dreharbeiten für den Film "The Misfits" lernte sie den US-Schriftsteller Arthur Miller und dessen damalige Ehefrau Marilyn Monroe kennen; bald darauf wurden Miller und Morath ein Paar.

Die Fotografin gewann dem Alltag surrealistische Momente ab. So begleitete sie für das Life-Magazin ein Lama, das seinen Kopf auf dem New Yorker Times Square keck aus einem Autofenster reckt. Das Bild kommentiert humorvoll die Anpassung der Fauna an den Großstadtdschungel. Der bei Schirmer/Mosel erschienene Prachtband enthält 200 von Moraths schönsten Aufnahmen. Neben Porträts von Künstlern wie Alberto Giacometti oder Louise Bourgeois präsentiert die Auswahl auch Beispiele von Reisereportagen, die die Fotografin nach Asien und Afrika führten. Die vom Inge Morath Estate veranlasste Publikation ist der Auftakt des Jubiläumsjahres, in dem auch das Salzburger Rupertinum (bis 4.6.) eine Werkgruppe ausstellt.

weiterlesen