Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik. Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen

320 Seiten, Taschenbuch
€ 41.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum Physik- und Chemielernen
ISBN 9783832500443
Erscheinungsdatum 15.10.2002
Genre Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Verlag Logos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Logos Verlag Berlin GmbH
Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10 | DE-12681 Berlin
redaktion@logos-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Aus empirischen Untersuchungen ist bekannt, dass im Sachunterricht der Grundschule kaum Themen der unbelebten Natur thematisiert werden. Der Anteil von Frauen im Grundschullehramt ist überproportional hoch, so dass aufgrund der Forschungsergebnisse zur geschlechtsspezifischen Fächerwahl an Gymnasien die Vermutung besteht, dass Lehrkräfte in den Grundschulen die Unterrichtsinhalte mit Fragestellungen aus Physik und Chemie bewusst meiden. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird das Verhalten bei der Studienfachwahl insbesondere hinsichtlich des Bezugsfaches Physik aufgezeigt. Ziel der qualitativ empirischen Untersuchung war es, die Ursachen für die distanzierte Einstellung der SachunterrichtslehrerInnen herauszufinden. Lehrkräfte und Studierende erzählten in episodischen Interviews von ihren Erfahrungen mit dem Physikunterricht und ihren Einstellungen zur Physik in Anbetracht der Relevanz für den subjektiven Alltag, der Gesellschaft und dem (zukünftigen) Berufsfeld. Die empirischen Daten (Grounded Theory) wurden mit Hilfe eines computerunterstützten Analyseverfahrens ausgewertet und interpretiert. Die dabei gewonnenen Ergebnisse entsprechen insgesamt den Befunden aus den zahlreichen Interessenstudien zur Unbeliebtheit des Faches Physik - verweisen darüber hinaus jedoch eindrucksvoll auf die Notwendigkeit des Nachdenkens über die (Aus-)Bildung von Physiklehrkräften. Die (zukünftigen) Sachunterrichtslehrkräfte sprechen sich vehement für eine naturwissenschaftliche Grundbildung in der Grundschule aus - sehen sich selbst jedoch angesichts einer resignierenden Selbsterkenntnis vorhandener Theorie- und Wissensmängel nicht in der Lage, diese zu gewährleisten. Sie machen Vorschläge, wie anders Schule und Lehramtsstudium gestaltet sein müssten, wenn der abweisenden Haltung gegenüber naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen begegnet werden soll.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum Physik- und Chemielernen
ISBN 9783832500443
Erscheinungsdatum 15.10.2002
Genre Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Verlag Logos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Logos Verlag Berlin GmbH
Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10 | DE-12681 Berlin
redaktion@logos-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post