Das Experiment im Physikunterricht - Didaktische Konzepte und Ergebnisse einer Videostudie

236 Seiten, Taschenbuch
€ 41.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum Physik- und Chemielernen
ISBN 9783832509750
Erscheinungsdatum 30.08.2005
Genre Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie
Verlag Logos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Logos Verlag Berlin GmbH
Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10 | DE-12681 Berlin
redaktion@logos-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das Experimentieren ist eine zentrale Methode des Physikunterrichts. In aktuellen Bildungskonzeptionen wie Scientific Literacy, aber auch in Werken von Theodor Litt und Martin Wagenschein wird deutlich, wie wichtig es ist, die Naturwissenschaften als einen möglichen Zugang zur Natur kennen zu lernen und einordnen zu können. Es gibt nach wie vor Entwicklungsbedarf beim Einsatz von Experimenten, und eine Grundvoraussetzung dafür ist eine intensive Auseinandersetzung mit der derzeitigen Praxis. Diese Studie gibt einen Einblick in das Experimentieren in "normalen" Physikstunden. Die aktuelle Unterrichtspraxis wird auf den Einsatz und die Einbettung von Experimenten hin untersucht. Damit soll ein Beitrag zur Lehr-Lern-Forschung geleistet werden, der auf Analysen von etwa 75 Videoaufnahmen von Physikstunden an Realschulen und Gymnasien (Sekundarstufe I) in Deutschland beruht. Die Absicht dieser Studie ist, durch Praxisuntersuchungen einen Beitrag zur Zusammenführung von didaktischer Forschung und Schulpraxis zu leisten. Die dazu durchgeführten empirischen Untersuchungen sind eingebettet in das Projekt "Lehr-Lernprozesse im Physikunterricht - Eine Videostudie", das am IPN an der Universität Kiel durchgeführt und von der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Bildungsqualität von Schule" (BIQUA) gefördert wird. Ergänzende qualitative Analysemethoden bieten einen tieferen Einblick in die Unterrichtspraxis und illustrieren kategorienbasierte Befunde. Es finden sich zahlreiche Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des Physikunterrichts und die Nutzung von Videoaufnahmen für Lehrerfortbildungen.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum Physik- und Chemielernen
ISBN 9783832509750
Erscheinungsdatum 30.08.2005
Genre Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie
Verlag Logos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Logos Verlag Berlin GmbH
Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10 | DE-12681 Berlin
redaktion@logos-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post