Räumliche Atomvorstellung

Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtskonzeptes mit Hilfe des Computers
506 Seiten, Taschenbuch
€ 84.8
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum Physik- und Chemielernen
ISBN 9783832522933
Erscheinungsdatum 30.09.2009
Genre Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Verlag Logos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Logos Verlag Berlin GmbH
Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10 | DE-12681 Berlin
redaktion@logos-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In der Arbeit wird ein quantenphysikalisches Unterrichtskonzept für Erwachsene unter Verwendung von möglichst wenig Mathematik (Zielgruppe Nichtphysiker) vorgestellt und an acht Studenten erprobt. Nach Klärung der klassischen Begriff Teilchen und Welle erfolgt eine ausführliche Diskussion des Doppelspaltexperimentes sowie des Photoeffekts zur Erläuterung des Begriffes Welle-Teilchen-Dualismus. Insbesondere wird anhand des Doppelspaltexperimentes der Begriff Lokalisationswahrscheinlichkeit erörtert. Nach knapper Vorstellung des Schalenmodells sowie des Bohrschen Atommodells wird die Schrödingergleichung angegeben. Die Berechnung ihrer Lösungen sowie die grafische Darstellung erfolgt mit dem Computer.

Zunächst wird die Eigenwertsuche anhand eines Potentialtopfmodells geübt. Hier findet auch der Tunneleffekt Anwendung. Sodann werden Grundzustand und einige angeregte Zustände des Wasserstoffatoms mit dem Computer berechnet und dargestellt. So werden Vorstellungen über radialsymmetrische und auch nichtradialsymmetrische Zustände mit allen möglichen Knotenformen (Knotenlinie, Knotenfläche, Knotenkegel) erzeugt. Zur Verdeutlichung insbesondere der nichtradialsymmetrischen Zustände wird ein didaktisches Erdkugelmodell eingeführt.

Die Erprobung findet durch Befragung per Email statt (unkontrollierte Erhebungssituation). Die Auswertung der Erprobung findet auf zwei Ebenen statt: In der Resonanzanalyse werden Resonanzen (Übereinstimmungen) der Antworten der Studenten auf bestimmte Fragen festgestellt. Die Resonanzanalyse liefert also eine Antwort auf die Frage, wie viel von dem, was der Lehrer sich vorgestellt hat, bei den Studenten angekommen ist. So entstehen für jeden Studenten Resonanzprofile, deren Vergleich einen schnellen Überblick darüber gibt, wer wo im Sinne des Unterrichtskonzepts noch Defizite hat.

In der Vorstellungsanalyse werden die von den Studenten entwickelten Vorstellungen untersucht, die ja durchaus von den Vorstellungen des Unterrichtskonzepts abweichen können. Beobachternetzen stellen die Vorstellungen im Überblick dar. Sowohl Resonanz- als auch Vorstellungsanalyse erfolgen zu mehreren Zeitpunkten, so dass eine Lernentwicklung zu beobachten ist. Mehrere Äußerungen zu der gleichen Vorstellung zu verschiedenen Zeitpunkten werden in einem Beobachternetz zu einem Minilernpfad zusammengefasst. Ein Minilernpfad gibt die zeitliche Entwicklung zu einer Vorstellung (beispielsweise emph Elektronenbewegung in einem stationären Zustand des Atoms) an.

Eine zusammenfassende Resonanz- und Vorstellungsanalyse zeigt, wo der Unterricht noch Schwachstellen aufweist. Die Nachhaltigkeit des Unterrichts wird mehrere Monate nach Unterrichtsabschluss mittels eines Kontrollfragebogens getestet. Die Auswertung zeigt, dass der Unterricht als erfolgreich und nachhaltig zu bewerten ist

. Inwieweit konnte durch den Unterricht ein Paradigmenwechsel herbeigeführt werden? Inwieweit konnte ein Verständnis des Wahrscheinlichkeitsmodells erreicht werden? Inwieweit wurden Gründe für die Nichthaltbarkeit einer Planetenbahnvorstellung verinnerlicht? Kann ein Vergleich zwischen Wahrscheinlichkeitsmodellvorstellungen und anderen Atommodellen gezogen werden? Wird das Erdkugelmodell von den Studenten angenommen? Die Beantwortung dieser Fragen anhand des vorliegenden Datenmaterials schließt die Arbeit ab.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum Physik- und Chemielernen
ISBN 9783832522933
Erscheinungsdatum 30.09.2009
Genre Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Verlag Logos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Logos Verlag Berlin GmbH
Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10 | DE-12681 Berlin
redaktion@logos-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post