Wirkung kontextorientierter physikalischer Praktikumsversuche auf Lernprozesse von Studierenden der Medizin

208 Seiten, Taschenbuch
€ 38
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum Physik- und Chemielernen
ISBN 9783832545581
Erscheinungsdatum 15.10.2017
Genre Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Verlag Logos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Studien deuten darauf hin, dass kontextorientierte Lernumgebungen einen positiven Einfluss auf das Lernen naturwissenschaftlicher Inhalte haben. Kaum geklärt ist, inwiefern Kontextbezüge während der Bearbeitung zu positiven Erlebenszuständen und zum Aufgreifen des Kontextes führen. Im Rahmen eines Physikpraktikums für Studierende der Medizin wurde deshalb in einer Laborstudie untersucht, wie medizinische Kontexte erlebt und für die Bearbeitung von physikbezogenen Aufgaben genutzt werden. Dazu wurde die Bearbeitung kontextorientierter Versuche von N = 20 Medizinstudierenden auf Video aufgezeichnet. Zur Analyse der Videodaten wurde ein Kodiermanual entwickelt, mit dem Erlebensäußerungen und Aktivitäten der Studierenden sowie deren Verknüpfung zu im Material angelegten oder selbst hergestellten Kontextbezüge erfasst werden können. Flankierend wurden Fragebögen eingesetzt, um u. a. medizinische Vorerfahrung der Studierenden zu erheben und so die im Video beobachteten Prozesse vor dem Hintergrund personenspezifischer Merkmale zu interpretieren zu können.

Die Ergebnisse der Videoanalyse zeigen, dass sich positive Erlebenszustände an Stellen häufen, an denen entweder durch die Studiereden selbst oder durch die Anleitung ein direkter Bezug zur Medizin hergestellt wird. Eigenes Kompetenzerleben taucht ebenfalls häufig als (verbalisierter) Erlebenszustand auf. Die Studierenden nutzen die Beispiele aus der Medizin zudem, um über Fälle hinweg physikalische Konzepte zu entwickeln. Es zeigt sich außerdem, dass Personen mit mehr medizinbezogener Vorerfahrung häufiger Bezüge zur Medizin herstellen.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum Physik- und Chemielernen
ISBN 9783832545581
Erscheinungsdatum 15.10.2017
Genre Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Verlag Logos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post