Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Eine empirische Interventionsstudie mit Fokus auf Feedback und Kompetenzerleben
265 Seiten, Taschenbuch
€ 39.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum Physik- und Chemielernen
ISBN 9783832546854
Erscheinungsdatum 18.05.2018
Genre Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Verlag Logos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Logos Verlag Berlin GmbH
Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10 | DE-12681 Berlin
redaktion@logos-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Um Schülerinnen und Schülern bereits in der Grundschule Grundlagen für ein erfolgreiches lebenslanges Lernen zu vermitteln, müssen sich Lernende unterschiedlicher Ausgangslagen realistisch einschätzen, als kompetent wahrnehmen und selbst zum Lernen motivieren können. Deci und Ryan (1993) formulieren in ihrer Selbstbestimmungstheorie der Motivation ganzheitliche Wirkprinzipien zu Motivation, Kompetenzerleben und Feedback. Diese wurden für die Sekundarstufe in mehreren Studien untersucht, jedoch nicht umfassend für die Grundschule.

In der vorliegenden Interventionsstudie (N = 247 Schüler) werden daher Zusammenhänge zwischen den drei Grundbedürfnissen und der Motivation während einer vorgegebenen Unterrichtssequenz für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht betrachtet. In einem Kontrollgruppendesign erhält die Treatment-Gruppe zusätzlich standardisierte Feedbackmaßnahmen, basierend auf Selbst-Feedback in Form eines Netzdiagramms, um die Auswirkungen des gezielten Einsatzes von Feedback auf Kompetenzerleben und Motivation zu ermitteln. Die pädagogisch-psychologischen Konstrukte werden zu drei Messzeitpunkten (pre, post und follow-up) sowie regelmäßig während der Sequenz erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesamtintervention Teilaspekte des Kompetenzerlebens sowie die Motivation mit mittlerem Effekt positiv beeinflusst, dies jedoch nicht den eingesetzten Feedbackmaßnahmen zugeschrieben werden kann. Aus den Erkenntnissen können Empfehlungen für den Einsatz von Selbst-Feedback in der Grundschule abgeleitet werden.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum Physik- und Chemielernen
ISBN 9783832546854
Erscheinungsdatum 18.05.2018
Genre Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Verlag Logos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Logos Verlag Berlin GmbH
Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10 | DE-12681 Berlin
redaktion@logos-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post