Die Auswirkungen von Experimentiersituationen mit unterschiedlichem Öffnungsgrad auf Leistung und Motivation der Schülerinnen und Schüler

200 Seiten, Taschenbuch
€ 39.1
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum Physik- und Chemielernen
ISBN 9783832547813
Erscheinungsdatum 15.12.2018
Genre Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Verlag Logos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Der typische Physikunterricht in der Sekundarstufe I ist stark durch die Lehrkraft vorstrukturiert, den Schülerinnen und Schülern werden kaum Möglichkeiten gegeben selbständig Experimente zu planen oder eigene Fragestellungen zu verfolgen. Eine Öffnung des Unterrichts könnte hier Abhilfe schaffen, doch die bisherigen Ergebnisse dazu sind sehr uneinheitlich und lassen sich aufgrund sehr unterschiedlicher Studiendesigns nur schwer miteinander vergleichen. Gleichzeitig hat auch der Einzug Neuer Medien im Physikunterricht bisher kaum stattgefunden. Es werden nur selten Simulationen im Bereich des Experimentierens verwendet. Dabei konnte bereits in mehreren Studien gezeigt werden, dass Simulationen genauso effektiv sind wie das reale Experiment. Im Rahmen dieser Studie wurden die Einflüsse zweier unterschiedlicher Öffnungsgrade auf Leistung und Motivation der Schülerinnen und Schüler untersucht. Gleichzeitig wurden die Auswirkungen von realem und virtuellem Experimentiermaterial innerhalb der unterschiedlichen Öffnungsgrade betrachtet. Die Ergebnisse ergaben zwar keine signifikanten Unterschiede im Lernerfolg, dafür kristallisierten sich deutliche Vorteile der Offenheit aus. So spielte beispielsweise die bisherige Leistung im Fach beim höheren Öffnungsgrad kaum eine Rolle. Weiterhin beeinflusste das verwendete Experimentiermaterial den Lernerfolg unterschiedlich, und zwar in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad. Im Bereich der Motivation zeigten sich teilweise unerwartete aber auch interessante Ergebnisse.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum Physik- und Chemielernen
ISBN 9783832547813
Erscheinungsdatum 15.12.2018
Genre Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Verlag Logos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post