Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Staatsverständnisse |
---|---|
ISBN | 9783832962333 |
Erscheinungsdatum | 06.10.2011 |
Genre | Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte |
Verlag | Nomos |
Herausgegeben von | Daniel Loick |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3-5 | DE-76530 Baden-Baden nomos@nomos.de |
Im Zentrum der Reihe Staatsverstndnisse steht die Frage: Was l�sst sich den Ideen fr�herer und heutiger Staatsdenker f�r ein zeitgem��es Verst�ndnis des Staates entnehmen?
Kaum ein Denker hat die zeitgen�ssische Staatstheorie so stark provoziert wie Giorgio Agamben. Sein auf mehrere B�nde angelegtes Homo-sacer-Projekt geh�rt zu den originellsten und meistdiskutierten Werken in der politischen Philosophie der letzten zwei Jahrzehnte. Die von ihm gepr�gten Figuren wie die des nackten Lebens, des Ausnahmezustands und des homo sacer, seine Reformulierung des Biopolitik-Begriffes, seine Kritik der Menschenrechte und seine These vom Lager als �nom�s der Moderne� sind mittlerweile in den Kernbestand der radikalen Staatskritik eingegangen. In mehreren, oft drastischen politischen Interventionen hat Agamben keinen Zweifel daran gelassen, dass er eine grundlegende Neukonzeption der modernen politisch-juridischen Normalit�t f�r dringend notwendig h�lt. Indem er die geschichtlichen Urspr�nge und die traditionellen Funktionsweisen von politischen Kategorien freilegt, will er Auskunft auch �ber ihre gegenw�rtige Akzeptabilit�t erlangen. Dabei kommt er meistens zu einem negativen Ergebnis: Wer sich etwa des Begriffs der Souver�nit�t weiterhin kritiklos bedient, so kann das Ergebnis von Agambens Analysen zusammengefasst werden, �wei� buchst�blich nicht, wovon er redet� � mit potentiell katastrophalen praktischen Konsequenzen.
Dieser Sammelband pr�sentiert kritisch zentrale Motive in Agambens politischer Philosophie und fragt nach theoretischen Anschlussm�glichkeiten und Perspektiven f�r die politische Praxis. Mit Beitr�gen von Giorgio Agamben, Micha Brumlik, Jeanette Ehrmann, Oliver Fl�gel-Martinsen, Serhat Karakayali, Ernesto Laclau, Il-Tschung Lim, Birte L�schenkohl, Daniel Loick, Isabell Lorey, Maria Muhle und Susanne Schultz.
Reihe | Staatsverständnisse |
---|---|
ISBN | 9783832962333 |
Erscheinungsdatum | 06.10.2011 |
Genre | Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte |
Verlag | Nomos |
Herausgegeben von | Daniel Loick |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3-5 | DE-76530 Baden-Baden nomos@nomos.de |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?