Hamburger Hochbahn

Roman
330 Seiten, Hardcover
€ 20.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783835300965
Erscheinungsdatum 03.03.2007
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Wallstein Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Wallstein Verlag GmbH
Geiststr. 11 | DE-37073 Göttingen
info@wallstein-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Von Konkurrenz und Eifersucht, von Liebe zu zweit und zu dritt und schließlich vom Erwachsenwerden erzählt der erste Roman von Ulf Erdmann Ziegler.

Damals, noch in Lüneburg und bevor sie unerwartet Freunde werden, hat Thomas Schwarz den Unternehmersohn Claes Philip Osterkamp beneidet und bekämpft. Dann hören sie plötzlich gemeinsam im Nachtradio Jazz, werkeln an ihrem Weltbild, studieren Architektur, entkommen nach Hamburg und proben den Aufstieg.
Claes Philip, bald besser bekannt als CPO, avanciert zum Stichwortgeber der Grün-Alternativen nach 1989 und wird in der Hansestadt jemand, an dem städtebaulich nichts vorbeiläuft. Thomas, inzwischen Manager im Mittelstand, gerät ins Grübeln: »Architekt wird man, wenn man zur Kunst keinen Mut hat und Physik auf die Dauer zu anstrengend findet«, notiert er. Seine Leidenschaft gilt Autos mit Patina und langen Fahrten durch eine amerikanische Flächenstadt, in die es ihn in Begleitung Elises, einer unerschütterlichen Bildhauerin, verschlagen hat. Mit vierzig, allein unterwegs im Niemandsland nach dem 11. September, hat er ein Resümee zu ziehen. Einen Neuanfang zu wagen. Oder will er, wie Elise sagt, »sich rächen«? Und für was?
Der Roman spannt einen großen Bogen, von den siebziger Jahren bis in die Gegenwart, von der norddeutschen Ebene über Hamburg bis nach St. Louis, er erzählt vom Erwachsenwerden.

Mehr Informationen
ISBN 9783835300965
Erscheinungsdatum 03.03.2007
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Wallstein Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Wallstein Verlag GmbH
Geiststr. 11 | DE-37073 Göttingen
info@wallstein-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Reden statt bauen

Tobias Heyl in FALTER 19/2007 vom 11.05.2007 (S. 68)

Der Stararchitekt setzt das Lebensgefühl der Gegenwart in Stahl, Beton und Glas um. Er entwirft die Räume und Bühnen für eine aufs Erlebnis fixierte Gesellschaft und verblüfft mit Bauten, die alle Gesetze der Gravitation außer Kraft zu setzen scheinen. Sein Name fällt beim Smalltalk in einem Atemzug mit den Namen von Filmstars oder Modelabels. Erstaunlich, dass er erst jetzt für den Roman entdeckt wurde.

Ulf Erdmann Ziegler, Jahrgang 1959, Publizist zu Fragen der Kunst, der Architektur und des Designs, debütiert mit einer Art Erziehungsroman, der in diesem Milieu handelt. Der Held von "Hamburger Hochbahn" heißt Thomas Schwarz. Anfang der Sechzigerjahre geboren, wächst er unauffällig in einer norddeutschen Provinzstadt auf. Fleißig ist er und begabt, aber er bringt es nach seinem Architekturstudium doch nur bis in die Nähe der wirklichen Meister, an jene Zeichentische, auf denen die unscheinbaren Details der spektakulären Projekte entworfen werden. Schwarz jedoch entdeckt in sich ein Talent, das ihn von anderen Kollegen unterscheidet: Er kann über Architektur schreiben, er kann für Projekte und Entwürfe werben. So bleibt er nicht länger ein Zeichenknecht, sondern wechselt als Kommunikationschef in ein anderes angesagtes Büro.

Ein unscheinbares Handlungsdetail steht hier für eine symptomatische gesellschaftliche Zäsur. Simpel gesagt: Das Handwerkliche verliert seine Bedeutung an die Kommunikation über das Handwerkliche. Nirgends lässt sich das so schön beobachten wie in der jüngsten Entwicklung der Architektur - oder der Kunst. Und so passt es auch, dass der Held mit einer erfolgreichen Künstlerin liiert ist, über deren Kunst der Leser freilich weniger erfährt als über deren Kommunikationsstrategien.

Nach so viel Verknappung wird es höchste Zeit, die genuin literarische Stärke dieses Romans zu preisen: Nicht oft wurde bis jetzt so intelligent und sinnlich zugleich über die Zeit zwischen den frühen Sechzigern und den New Yorker Anschlägen von 2001 erzählt. Ziegler beherrscht alle Register des Romans: die Reflexion, die Dialoge, die Komik, den Wechsel zwischen dem panoramatischen Blick und dem signifikanten Detail. Ein spätes Debüt, das, fast altmodisch schon, die perfekte Beherrschung des erzählerischen Handwerks vorführt.

weiterlesen