Koala

Roman
184 Seiten, Hardcover
€ 22.7
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783835306530
Erscheinungsdatum 03.03.2014
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Wallstein Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Wallstein Verlag GmbH
Geiststr. 11 | DE-37073 Göttingen
info@wallstein-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Lukas Bärfuss hat einen gedanklich weit ausgreifenden Roman geschrieben, der über die Frage, warum jemand willentlich den Tod gesucht hat, zu einer anderen vordringt: Welche Gründe gibt es, sich für das Leben zu entscheiden?

Ein ganz gewöhnlicher Mensch, sein ganz gewöhnliches Leben und sein ganz gewöhnliches Ende. Aber nichts an dieser Geschichte in Lukas Bärfuss` neuem Roman will uns gewöhnlich scheinen. Denn das erzählte Ende ist ein Suizid, und der ihn verübt hat, ist sein Bruder. Auch wenn die Statistik sagt, dass für die Menschen zwischen zwanzig und vierzig Jahren Suizid die zweithäufigste Todesursache überhaupt ist, hilft das niemandem in seinem individuellen Schicksal. Die Fragen, die sich unweigerlich stellen, finden nicht zu Antworten, die denen, die zurückbleiben, wirklich Trost spenden.
Bärfuss spürt dem Schicksal des Bruders nach, über das er zunächst wenig weiß. Und er begegnet einem großen Schweigen. Das Thema scheint von einem großen Tabu umstellt. Und von einem Geheimnis. Warum nannten seine Freunde ihn Koala? Wie kam er zu diesem Namen? Und hat vielleicht der Name gar das Schicksal des Bruders mitbestimmt; wird ein Mensch seinem Namen ähnlich? Die Geschichte der Tierart in Australien, die heute vor der Ausrottung steht, gerät in den Blick des Autors, und so ist das Buch auch eine Natur-Geschichte über den Umgang des Menschen mit dem anderen Menschen, mit dem Tier, mit Gewalt überhaupt.

Ausgezeichnet mit dem Schweizer Buchpreis 2014
Ausgezeichnet mit dem Solothurner Literaturpreis 2014
Ausgezeichnet mit dem Thuner Kulturpreis 2014
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2014
Shortlist Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2014
SWR-Bestenliste April 2014


Georg-Büchner-Preis 2019

www.lukasbaerfuss.ch

Mehr Informationen
ISBN 9783835306530
Erscheinungsdatum 03.03.2014
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Wallstein Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Wallstein Verlag GmbH
Geiststr. 11 | DE-37073 Göttingen
info@wallstein-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Kirstin Breitenfellner in FALTER 20/2014 vom 16.05.2014 (S. 38)

Die beiden Brüder könnten nicht unterschiedlicher sein: Einer arbeitete in ­einer Notschlafstelle; er war erfolglos und faul, eingebildet und kompromisslos. Daran, dass er sich schließlich mit einer Überdosis Heroin mit Mitte 40 das Leben nahm, sei nichts zu bedauern, meint der andere, der ­erfolgreiche, fleißige jüngere Bruder. Es sei nur folgerichtig. Nach seinem Romanerstling "Hundert Tage" (2008) über den Völkermord in Ruanda legt der Dramatiker Lukas Bärfuss nun eine autobiografische Romanstudie vor. Die Sucht spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Bärfuss will den Selbstmord nicht erklären, er versucht ihn aber zu fassen. Und zwar mittels des ­Totemtiers seines Bruders bei den Pfadfindern, das dem Roman den ­Titel gab: "Koala". Dazu geht er zurück bis zur Kolonisation Australiens. Und kommt wieder mit einem Bündel ungeklärter Fragen – nicht an den Tod, sondern an das Leben. Beeindruckend.

weiterlesen