✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Über die dynamische Beziehung von Inhalt, Form und Vermittlung von gedruckten Büchern.
Roland Reuß untersucht am Beispiel von Innenlayout, Typographie und Materialentscheidungen (Papier, Bindung) wie sich in den vergangenen 200 Jahren die Beziehung von Büchern zu ihrem Inhalt realisiert und auch verändert hat. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Frage nach der spezifischen Ergonomie eines Buchdesigns, das für die Vermittlung kultureller Überlieferung von zentraler Bedeutung ist und bleibt und wegen seiner haptisch-sinnlichen Dimension durch digitale Medien nicht ersetzt werden kann.
Dieser Essay, dessen Titel einen berühmten Aufsatz Paul Valérys zur Bedeutung des Buches zitiert, untersucht die Grade der Aufmerksamkeit, die eine Gesellschaft der Materialisierung von Gehalten in Schrift schenkt.
Ein typographisch gutes Buch ermöglicht die maximale Kraft- und Zeitersparnis beim Lesen!
Roland Reuß liebt Bücher. Das sieht man nicht nur an dem so schönen wie unauffälligen Layout von "Die perfekte Lesemaschine", sondern das spürt man in jedem seiner Worte. Wenn es um Bücher geht, kann der Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft auch zornig werden. Und manchmal sogar ein bisschen überheblich. Aber schließlich geht es um nichts weniger als die Rettung einer uralten Handwerkskunst: den Satz und Druck eines Buches auf eine Art und Weise, dass nichts vom Eigentlichen, vom Lesen und Erfassen des Textes, ablenkt. Reuß gliedert seinen Weckruf alphabetisch, von "Apostroph" über "Papier" bis zum "zweispaltigen Satz". Und im Laufe der Lektüre beginnt man zu begreifen, dass, wie ein Buch gemacht ist, tatsächlich keine Nebensache darstellt. Was ein Buch mit "Körper" im Gegensatz zu Computer und E-Book zu bieten hat, ist wohl kaum je kenntnisreicher und kompakter dargestellt worden.