Usefulness of acute phase proteins and simplified Light´s criteria in identifying aetiology of body cavity effusions in cats

86 Seiten, Taschenbuch
€ 37.9
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Edition Scientifique
ISBN 9783835971592
Sprache Englisch
Erscheinungsdatum 22.11.2023
Genre Medizin/Veterinärmedizin
Verlag VVB Laufersweiler Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Katzen mit Körperhöhlenergüssen werden häufig in Tierarztpraxen vorgestellt. Ursächlich kann eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter Herzerkrankungen, Neoplasien, septische Prozesse oder Feline Infektiöse Peritonitis (FIP), vorliegen. Frühzeitige Diagnose ist wichtig, um die entsprechende Behandlung einzuleiten. Ziel dieser Arbeit war es, den Nutzen von Akute-Phase-Proteinen (APPs) (gemessen im Serum und im Erguss) zur Unterscheidung von FIP von anderen Erkrankungen, die Körperhöhlenergüsse verursachen, zu evaluieren und die Eignung verschiedener Klassifizierungsschemata und APPs (gemessen im Serum und im Erguss) zur Unterscheidung zwischen exsudativen und transsudativen Ergüssen zu untersuchen.

Achtundachtzig Katzen mit Körperhöhlenergüssen wurden in die Evaluation des Nutzens von APPs bei der Diagnosestellung von FIP eingeschlossen, und 65 Katzen in die Studie zur Untersuchung der Fähigkeit verschiedener Klassifizierungsschemata und APPs, zwischen exsudativen und transsudativen Ergüssen zu unterscheiden. Von den 88 Katzen hatten 44 einen Thoraxerguss, 37 hatten Aszites, fünf hatten sowohl Aszites als auch Thoraxerguss, und zwei hatten einen Perikarderguss. Von den 88 Katzen hatten 24 einen Tumor, 22 eine Herzerkrankung, 20 hatten FIP und bei 22 wurden andere Erkrankungen (hauptsächlich septische Erkrankungen) diagnostiziert. Die Analyse des Ergusses umfasste die Gesamtzahl der kernhaltigen Zellen (TNCC), das Gesamtprotein (TP), Albumin, die Aktivität der Laktatdehydrogenase im Erguss (LDHef) und eine zytologische Untersuchung. Vereinfachte/gekürzte Light-Kriterien (LDHef, Erguss/Serum-TP [TPr]) und Serum-Effusions-Albumin-Gradient (ALBg) lagen bei 65 Katzen vor. Die Akute-Phase-Proteine Serum-Amyloid A (SAA), Alpha-1-Saures-Glykoprotein (AGP) und Haptoglobin (HP) wurden mit zuvor validierten Assays im Serum von 88 Katzen und im Erguss von 67/88 Katzen gemessen. Die statistische Analyse wurde mit nichtparametrischen Tests durchgeführt. Der diagnostische Nutzen der im Serum und im Erguss gemessenen Parameter wurde durch Berechnung der Sensitivität, Spezifität und Genauigkeit sowie durch ROC-Analyse (receiver operating characteristic) bewertet. Das Signifikanzniveau wurde auf p

Mehr Informationen
Reihe Edition Scientifique
ISBN 9783835971592
Sprache Englisch
Erscheinungsdatum 22.11.2023
Genre Medizin/Veterinärmedizin
Verlag VVB Laufersweiler Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post