Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Edition Scientifique |
---|---|
ISBN | 9783835971950 |
Erscheinungsdatum | 28.05.2024 |
Genre | Medizin/Zahnheilkunde |
Verlag | VVB Laufersweiler Verlag |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Ziel der vorliegenden Studie war es, die Übertragungsgenauigkeiten der konventionellen und digitalen Implantatabformung mit verschiedenen Abformlöffeln und Intraoralscannern in vitro zu untersuchen. Dabei sollte überprüft werden, ob additiv gefertigte Abformlöffel und präfabrizierte Folienabformlöffel eine Alternative zu konventionell gefertigten individuellen Abformlöffeln hinsichtlich der erreichten Abformgenauigkeit darstellen. Bisher sind keine Studien bekannt, welche die Übertragungsgenauigkeit für Implantatabformungen im Ganzkieferbereich mit einem Referenzsystem auswerten und dabei die oben genannten Abformmethoden miteinander vergleichen.
Für die Untersuchung der Abformgenauigkeit wurden an einem Urmodell (Referenzmodell) mit vier Implantaten und einem Referenzquader individuelle Abformlöffel mit zwei verschiedenen 3D-Druckern (SHERAprint, SHERA Werkstofftechnologie, Lemförde, Deutschland; Primeprint, Sirona, Bensheim, Deutschland) additiv gefertigt, sowie ein individueller Abformlöffel konventionell im Zahntechniklabor hergestellt. Mit diesen Abformlöffeln, sowie mit einem konfektionierten Folienabformlöffel (Miratray Implant, Hager und Werken, Duisburg, Deutschland) wurden an beschriebenem Urmodell jeweils zehn Implantatabformungen mit der Pickup-Technik (Impregum, 3M Espe, Seefeld, Deutschland) durchgeführt und konventionelle Gipsmodelle hergestellt. Zudem wurden mit drei verschiedenen Intraoralscannern (Trios 4, 3Shape, Kopenhagen, Dänemark; i700, Medit Seoul, Südkorea; Primescan, Sirona, Bensheim, Deutschland) jeweils zehn digitale Abformungen des Referenzmodells angefertigt. Nach der taktilen Vermessung der konventionellen Modelle in einer Koordinatenmessmaschine erfolgte die Auswertung aller Modelle und der Vergleich mit einem vorher generierten Referenzdatensatzes des Urmodells mit einer 3D-Analysesoftware (GOM Inspect 2019, Braunschweig, Deutschland). Dabei wurde an jedem Modell im Bereich des Referenzwürfels ein definiertes Koordinatensystem angelegt, wodurch die Koordinaten der Implantatmittelpunkte ermittelt und deren lineare Abweichung zu den Referenzpunkten bestimmt werden konnte.
Von allen untersuchten Methoden zeigten die beiden 3D gedruckten Löffel die signifikant höchste Abformgenauigkeit. Zwischen allen weiteren Methoden, sowohl Intraoralscannern als auch konventionellen Abformlöffeln, konnte jedoch überwiegend kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Übertragungsgenauigkeit festgestellt werden, wobei die konventionelle Abformung in der Tendenz die höhere Übertragungsgenauigkeit erreichte.
Die konventionelle Abformung im Allgemeinen zeigte zudem über den gesamten Kiefer hinweg eine konstante Abweichung, wohingegen bei der digitalen Implantatabformung eine höhere Abweichung der Implantatpositionen mit zunehmender Scanpfadlänge festgestellt werden konnte.
Zusammenfassend lässt sich anhand der in vitro Ergebnisse folgern, dass additiv gefertigte individuelle Abformlöffel eine Alternative zu konventionell gefertigten individuellen Abformlöffeln für die Implantatabformung darstellen. Die konventionelle Implantatabformung mit individuellen Löffeln liefert für Ganzkieferabformungen höhere Genauigkeiten als die digitale Abformung. Für eine absolute Aussage zur klinischen Übertragbarkeit wären weitere Studien wünschenswert.
Reihe | Edition Scientifique |
---|---|
ISBN | 9783835971950 |
Erscheinungsdatum | 28.05.2024 |
Genre | Medizin/Zahnheilkunde |
Verlag | VVB Laufersweiler Verlag |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?