Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Edition Scientifique |
---|---|
ISBN | 9783835971981 |
Erscheinungsdatum | 14.06.2024 |
Genre | Medizin/Zahnheilkunde |
Verlag | VVB Laufersweiler Verlag |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Hauptziel der vorliegenden Beobachtungsstudie war es, zu untersuchen, ob beim Zäh-neputzen und beim Kauen Synergismen erkennbar sind und ob eine Veränderung des Zahnputzverhaltens durch den Kauvorgang möglich ist. Für diese Zwecke wurden 65 Probanden im Alter von 20-33 Jahren in die Studie eingeschlossen.
Alle Probanden wurden schriftlich und mündlich über das Ziel und das Vorgehen der Studie aufgeklärt. In einem cross-over Design wurde das habituelle Zähneputzen an zwei kurz darauffolgenden Terminen vor und nach dem Kaugummikauen oder dem Schauen eines Landschaftsvideos und nach einer Instruktion zur Zahnputzsystematik nach Rateitschak aufgezeichnet. Zusätzlich wurden die Probanden für zwei Minuten während des Kaugummikauens gefilmt.
Die Videoanalyse erfolgte mit der Auswertungssoftware INTERACT 18, dabei wurden die Parameter Bürstdauer, Wechselfrequenz und ein Index zum Systematikverhalten (TSI) entsprechend den vorangegangen Studien unserer Arbeitsgruppe bestimmt. Ein neuer Parameter bei der Auswertung stellte die Bürstfrequenz dar. Für die Auswertung der Kaubewegung wurde ein neues Kodierschema eingeführt, welches den Parameter Kaufrequenz berücksichtigt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Bürstdauer, die Wechselfrequenz und der TSI als etablierte Parameter des Zahnputzverhalten keine Beeinflussung durch motori-sche oder visuelle Intervention aufweisen. Gleiches trifft auf die Bürstfrequenz, als neu untersuchten Parameter zu. Bei mehreren Beobachtungszeitpunkten wurden gut repro-duzierte Bewegungsabläufe beobachtet, was auf ein stark verankertes Putzverhalten hinweist. Ein sehr interessantes Ergebnis ist, dass offenbar ein Zusammenhang zwi-schen Bürst- und Kaufrequenz vorliegt. Die Verknüpfung beider Frequenzen legt nahe, dass beide Bewegungsabläufe möglicherweise über gemeinsame rhythmusgebende Hirnareale gesteuert werden.
Durch eine einmalige Videoinstruktion wurde das Zahnputzverhalten der Probanden systematischer, Personen, die Kaugummi kauten, konnten die Instruktion aber nicht besser umsetzen, als die der Kontrollgruppe.
Diese Erkenntnisse aus der vorliegenden Arbeit können die Grundlage für die Entwick-lung neuer Strategien zur Änderung des Zahnputzverhaltens im Rahmen der Individual- und Gruppenprophylaxe geben.
Reihe | Edition Scientifique |
---|---|
ISBN | 9783835971981 |
Erscheinungsdatum | 14.06.2024 |
Genre | Medizin/Zahnheilkunde |
Verlag | VVB Laufersweiler Verlag |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?