Entwicklung eines Point-of-Care Testsystems zum Nachweis gängiger bakterieller Krankheitserreger in Urinproben von urologischen Patienten und Patientinnen

98 Seiten, Taschenbuch
€ 37.9
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Edition Scientifique
ISBN 9783835972148
Erscheinungsdatum 04.12.2024
Genre Medizin
Verlag VVB Laufersweiler Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Für eine schnellere Diagnostik von Harnwegsinfektionen wurden mit einem Point-of-Care Test Urinproben ausgewertet. Mit diesem Test-Panel konnten in prospektiv und retrospektiv gesammelten Urinproben Uropathogene nachgewiesen werden.
Durch die schnellere Diagnostik von Harnwegsinfektion können Ärzte und Ärztinnen in der Auswahl des geeigneten Antibiotikums unterstützt werden. Der aktuelle Goldstandard, die mikrobiologische Urinkultur, dauert mindestens 24 Stunden, bis zuverlässige Ergebnisse über enthaltene Keime vorliegen und normalerweise mindestens 48 Stunden, bis wir ein gültiges Antibiogramm erhalten. Diese zeitliche Verzögerung kann zu einer Unter- bzw. Überbehandlung führen, da eine Antibiotikatherapie initial sonst nur kalkuliert empirisch gestartet werden kann.
Um dem Bedarf einer schnelleren Bestimmung von Uropathogenen gerecht zu werden, entwickelten wir ein Screeningpanel auf Basis der isothermalen Nukleinsäureamplifikation, der LAMP (Loop-mediated isothermale Amplifikation). Dieses detektiert DNA von den häufigsten Uropathogenen: Escherichia coli, Enterococcus faecium und faecalis, Klebsiella pneumoniae, Proteus spp., Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter cloacae.
Zusätzlich erstellten wir ein Resistenzgenpanel, das die relevantesten Antibiotikaresistenzen von E. coli vorhersagen konnte. Die Studie dient als Pilotprojekt für ein POCT-Testsystem, mit welchem potenziell die Anwendung von Breitspektrumantibiotika vermindert und eine gezieltere Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen ermöglicht werden kann ohne primär auf Ergebnisse der mikrobiologischen Kultur angewiesen zu sein.
Das LAMP-Panel zeigte in den Screeninguntersuchungen eine hohe Spezifität und Sensitivität für die jeweiligen Uropathogene. Bei der Resistenzgentestung der E. coli positiven Urinproben mittels LAMP wurden zudem hohe negative Vorhersagewerte verglichen mit der standardmäßigen kulturellen Testung festgestellt: Cefuroxim 92,16%, Cefotaxim 98,18%, Ampicillin 89,29%, Ceftazidim 98,18%, Ciprofloxacin 95,65%, Cotrimoxazol 90,24%, Ampicillin + Sulbactam 93,10%, Piperacillin / Tazobactam 98,21%.
Die LAMP-Methode ist damit sehr gut geeignet als Point-of-Care Diagnostik bei Harnwegsinfektionen eingesetzt zu werden.

Mehr Informationen
Reihe Edition Scientifique
ISBN 9783835972148
Erscheinungsdatum 04.12.2024
Genre Medizin
Verlag VVB Laufersweiler Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post