Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Edition Scientifique |
---|---|
ISBN | 9783835972193 |
Erscheinungsdatum | 17.02.2025 |
Genre | Medizin/Veterinärmedizin |
Verlag | VVB Laufersweiler Verlag |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Pathologische Veränderungen, die bei neurodegenerativen Erkrankungen des Hirns auftreten, können oftmals auch in der Retina nachgewiesen werden. Schon länger existiert daher die Idee, die Retina als sogenanntes „Fenster zum Gehirn“ nutzen zu können. Ob parallele pathophysiologische Mechanismen des retinalen und zerebralen Gefäßbettes in der Akutphase nach Subarachnoidalblutung (SAB) vorhanden sind, ist bisher nicht bekannt. Mit der dynamischen retinalen Gefäßanalyse existiert ein neues nicht-invasives Werkzeug, um den retinalen Gefäßdurchmesser vergleichsweise einfach messen zu können. Dieses wird in dieser Studie genutzt, um die Reaktivität auf Hyperkapnie der retinalen Gefäße zu überprüfen, während simultan der zerebrale Blutfluss gemessen wird, um die Hyperkapniereaktivität der zerebralen Gefäße erfassen zu können.
Um die dynamische retinale Gefäßanalyse repetitiv über sechs Stunden nutzen zu können, musste diese zunächst erfolgreich in der Ratte etabliert werden. Unter der Verwendung von zwei unterschiedlichen Narkoseprotokollen (Isofluran und Ketamin/Xylazin) wurde bei männlichen Wistarratten eine Subarachnoidalblutung mittels Injektion von 0,5 mL Blut in die Cisterna magna ausgelöst. Anschließend wurde der zerebrale Blutfluss mittels Laserspecklekontrastanalyse kontinuierlich über sechs Stunden nach SAB aufgezeichnet. Die Messung des retinalen Gefäßdurchmessers mittels dynamischer retinaler Gefäßanalyse erfolgte während der Hyperkapniephasen, 30 min, 60 min, 120 min, 240 min und 360 min nach SAB.
Die Ergebnisse zeigen, dass in der Isoflurangruppe die zerebrale und retinale Hyperkapniereaktivität bis zu 240 Minuten nach SAB gestört ist, während in der Ketamin/Xylazin-Gruppe die zerebrale Reaktivität bis zu 120 Minuten nach SAB beeinträchtigt ist und die retinale Hyperkapniereaktivität sogar bis zu sechs Stunden nach SAB gestört bleibt.
Insgesamt konnte die simultane Messung des zerebralen Blutflusses und des retinalen Gefäßdurchmessers bis zu sechs Stunden nach der SAB erfolgreich etabliert werden. Die Studie liefert außerdem detaillierte Informationen zum Verlauf der Störung der Hyperkapniereaktivität in den retinalen und zerebralen Gefäßen in der Akutphase bis zu sechs Stunden nach SAB. Damit trägt sie zur Überprüfung der Anwendbarkeit der Retina als Fenster zum Gehirn bei. Weitere Forschung ist notwendig, um die Korrelation und das weitere Ausmaß der gestörten Hyperkapniereaktivität zu überprüfen.
Reihe | Edition Scientifique |
---|---|
ISBN | 9783835972193 |
Erscheinungsdatum | 17.02.2025 |
Genre | Medizin/Veterinärmedizin |
Verlag | VVB Laufersweiler Verlag |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?