Untersuchung zur Häufigkeit, Symptomen und Prognose von neugeborenen Fohlen mit Uroperitoneum und Urachusfistel

116 Seiten, Taschenbuch
€ 37.9
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Edition Scientifique
ISBN 9783835972209
Erscheinungsdatum 11.02.2025
Genre Medizin/Veterinärmedizin
Verlag VVB Laufersweiler Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Es wurde die zur Verfügung stehende Literatur zum Uroperitoneum und der Urachusfistel beim neugeborenen Fohlen analysiert und zusammengefasst (Publikation 1 und 2). Weiterhin erfolgte eine retrospektive Datenauswertung von Fohlen mit diesen Erkrankungen, die in der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgestellt wurden (Publikation 3, 4 und 5).




Folgende relevante Ergebnisse zur Erkrankung Uroperitoneum wurden erzielt:


  • Häufigkeit: 2,3 % aller Fohlen, die bis zum 14. Lebenstag in der Klinik vorgestellt wurden
  • Geschlechterverteilung: 78,8 % Hengst- und 21,2 % Stutfohlen (p < 0,05)
  • Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Diagnose: 4,3 ± 3,4 Tage (Median: 3 Tage)
  • Überlebensrate: gesamt 48,5 %; operierte Fohlen 61,5 %; Fohlen, die nach der ersten Operation gelebt haben 80 %
  • Typische klinische Befunde: gestörtes Allgemeinbefinden (79,3 %), Tachypnoe (74,1 %), Tachykardie (71,4 %), prall gefülltes Abdomen (79,2 %), stark aufgetrommelte (60 %) bzw. gespannte (32 %) Bauchdecke, Tenesmus auf Harn (46,7 %)
  • Begleiterkrankungen mit einem signifikanten Zusammenhang zum Überleben (p < 0,05): Erkrankungen der Atemwege (p = 0,036)
  • Typische sonographische Befunde: hochgradig freie (97 %) und anechogene (91 %) Flüssigkeit im Abdomen; Harnblase sichtbar (50 %); Zusammenhangstrennung im Harnapparat selten auffindbar (18 %)
  • Häufige labordiagnostische Blutbefunde zum Zeitpunkt der Diagnose: Hypochloridämie (91,2 %), erhöhte Kreatininkonzentration (77,8 %), Hyperkaliämie (74,2 %), Hyponatriämie (71 %), Lymphozytopenie (65,6 %), erhöhte Laktatkonzentration (61,3 %), Neutrophilie (59,4 %)
  • Lokalisation der Zusammenhangstrennung: dorsale Harnblasenwand (56 %), ventrale Harnblasenwand (12 %), Übergang von Urachus zu Harnblase (8 %), im Urachus (8 %), Ureter einseitig (8 %), am Harnblasenhals (4 %)
  • bei 25 % der Fohlen Auftreten einer Wundheilungsstörung an der Bauchnaht
  • bei 30 % ein Rezidiv des Uroperitoneums
  • Dauer des Klinikaufenthalts: gesund entlassener Fohlen: 11,6 ± 3,7 Tage (Median: 11 Tage)


  • Die kurzfristige Prognose in der Klinik ist gut, wenn das Uroperitoneum frühzeitig erkannt und therapiert wird und keine bzw. wenige Begleiterkrankungen vorliegen. Die mittelfristige Prognose für die ersten 6 Monate nach der Entlassung ist gut. Es haben 91,7 % der aus der Klinik entlassenen Fohlen gelebt.




    Folgende relevante Ergebnisse zur Erkrankung Urachusfistel wurden erzielt:


  • Häufigkeit: 7,8 % aller Fohlen, die bis zum 14. Lebenstag in der Klinik vorgestellt wurden
  • Geschlechterverteilung: 74,3 % Hengst- und 25,7 % Stutfohlen (p > 0,05)
  • 50 % der männlichen und 57 % der weiblichen Tiere haben überlebt
  • Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Diagnose: 5,5 ± 3,2 Tage (Median: 5 Tage)
  • Überlebensrate: gesamt 67,3 %; Fohlen mit Urachus persistens 33,3 %; Fohlen mit Urachus patens 69,6 %; mit Nabelresektion 76,7 %; nach konservativer Therapie 63,4 %
  • Der Erfolg der konservativen Therapie sinkt ab einer Therapiedauer von über 7 Tagen.
  • Typische klinische Befunde: Feuchte Umgebung des Hautnabels (100 %), Nabel normal gerissen (77,1 %), Harnträufeln aus dem Nabel beim Harnabsatz (75 %)
  • Auftreten meist einer oder mehrerer Begleiterkrankungen: signifikanter Zusammenhang zum Überleben (p < 0,05) beim Auftreten eines Systemic Inflammatory Response Syndromes (p = 0,027) und Erkrankungen des Bewegungsapparates (p = 0,037)
  • Es konnten keine typischen labordiagnostischen Befunde im Zusammenhang mit einer Urachusfistel erhoben werden.
  • Blutwerte, die die Prognose signifikant verschlechtern (p < 0,05): Laktatkonzentration
  • 18,5 % der operierten Fohlen entwickelten Wundheilungsstörungen an der Bauchnaht
  • 67 % der Fohlen mit einer oder mehreren Folgeerkrankungen: Bronchopneumonien (37 %), Diarrhoe (27 %) und / oder Arthritiden (14 %)
  • Dauer des Klinikaufenthalts: der gesund entlassenen Fohlen: 14,7 ± 7,5 Tage (Median: 13 Tage)


  • Die kurzfristige Prognose in der Klinik ist gut für die Fohlen, die innerhalb der ersten 7 Tage therapiert werden konnten. Schwere Begleit- und / oder Folgeerkrankungen verschlechtern die Prognose. Es ist kein Fohlen nur aufgrund der Urachusfistel verstorben oder wurde deswegen euthanasiert. Die mittelfristige Prognose für die ersten 6 Monate nach der Entlassung ist gut. Es haben 93,9 % der Fohlen gelebt.




    Zusammenfassend konnten in der vorliegenden Arbeit zuvor beschriebene Erkenntnisse bestätigt und neue Informationen zu den Fohlenerkrankungen Uroperitoneum und Urachusfistel gewonnen werden. Als Haupterkenntnis dieser Studie kann gesagt werden, dass sowohl die Erkrankung Uroperitoneum als auch die Urachusfistel eine gute Prognose haben, wenn diese schnell diagnostiziert und adäquat therapiert wurden. Das Vorliegen von Begleiterkrankungen kann die Prognose verschlechtern, vor allem durch Bronchopneumonien, Systemic Inflammatory Response Syndrome und / oder Erkrankungen des Bewegungsapparats.


    Mehr Informationen
    Reihe Edition Scientifique
    ISBN 9783835972209
    Erscheinungsdatum 11.02.2025
    Genre Medizin/Veterinärmedizin
    Verlag VVB Laufersweiler Verlag
    LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
    Unsere Prinzipien
    • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
    • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
    • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
    • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
    • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post