Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Edition Scientifique |
---|---|
ISBN | 9783835972285 |
Erscheinungsdatum | 25.04.2025 |
Genre | Medizin/Veterinärmedizin |
Verlag | VVB Laufersweiler Verlag |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Der TRH-Stimulationstest wird zur Diagnostik der Pituitary Pars intermedia Dysfunction (PPID) genutzt und üblicherweise mit 1 mg TRH pro Pferd (entspricht 2 µg/kg bei 500 kg KGW) dosiert. Das Hauptziel dieser Studie war es, die ACTH-Ausschüttungen nach 0,5 bzw. 2 µg/kg TRH bei mindestens 15 Jahre alten Pferden und Ponys zu vergleichen (TRH-Dosisvergleich). In einem weiteren Schritt sollte – Placebo-kontrolliert - der Effekt einer vier- bis sechswöchigen Therapie mit Pergolid auf die Ergebnisse des TRH-Stimulationstests untersucht werden (Therapiestudie).
An der prospektiven, randomisierten Cross-over-Dosisvergleich-Studie haben 18 Pferde und Ponys (19,9 ± 4,1 Jahre) teilgenommen. Als Einschlusskriterium galt ein Mindestalter von 15 Jahren. Alle erhielten 0,5 und 2,0 µg/kg TRH (TRH Ferring, Kiel) intravenös in randomisierter Reihenfolge und mit einer Wash-out-Phase von 10-14 Tagen. Die ACTH-Messungen erfolgten direkt vor (0) und 5, 10, 15, 30, 60, 90, 120 Minuten nach TRH-Injektion. Für die Statistik wurde ein linear gemischtes Modell mit den fixen Effekten „Sequenz“ (0,5/2 oder 2/0,5), „Periode“ (erste oder zweite TRH Gabe) sowie „TRH-Dosis“ (0,5 oder 2,0 µg/kg) und mit dem Zufallseffekt „Individuum“ gewählt. Als Hauptzielparameter wurden die Flächen unter den ACTH-Kurven (Areas under the curves, AUCs) von 0 bis 120 Minuten nach TRH-Injektion berechnet. Zudem wurden die ACTH-Werte zu den Zeitpunkten 0, 10 und 30 Minuten nach TRH sowie die Maximalwerte und der Zeitpunkt ihres Auftretens auf signifikante Unterschiede geprüft.
Im Dosisvergleich zwischen 0,5 und 2 µg/kg TRH ergaben sich keine signifikanten Unterschiede der ACTH-AUCs, Basal-, Zehnminuten- und Maximalwerte. Allerdings wiesen die ACTH-Dreißigminutenwerte nach 0,5 µg/kg TRH eine hochsignifikante Reduktion auf (p = 0,0005). Es wurden keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Sequenz und Periode festgestellt.
Somit erscheinen 0,5 µg/kg TRH ausreichend für die PPID-Diagnostik bei Verwendung der ACTH-Zehnminutenwerte. Allerdings gab es in den Medianen eine Tendenz zu niedrigeren Werten nach der geringeren TRH-Dosis. Für die Diagnosestellung mittels ACTH-Dreißigminutenwerten sollte die TRH-Dosierung von 0,5 µg/kg grundsätzlich nicht angewandt werden, da dies falsch zu niedrige Ergebnisse ergeben kann.
Auf Grundlage ihrer Ergebnisse im TRH-Dosisvergleichstest mit 2 µg/kg TRH nahmen 13 Probanden (19,8 ± 4,5 Jahre) an der prospektiven, Placebo-kontrollierten Therapiestudie teil. Als Einschlusskriterium musste ein ACTH-Wert 10 Minuten nach 2 µg/kg TRH von mindestens 100 pg/ml vorliegen. Die Pferde lagen also entsprechend der Empfehlungen der Equine Endocrinology Group (2023) hinsichtlich ihres PPID-Status entweder in der Interpretive Zone oder in der Kategorie PPID likely. Die Probanden erhielten zunächst vier bis sechs Wochen ein Placebo und danach für den gleichen Zeitraum den zugelassenen Wirkstoff Pergolid in der empfohlenen Dosis von 2 µg/kg. Jeweils nach der Placebo- bzw. Pergolidgabe wurden erneute TRH-Stimulationstests mit der TRH-Dosierung von 2 µg/kg durchgeführt. Für die statistischen Berechnungen erfolgte ein t-Test für gepaarte Stichproben. Es wurden die ACTH-AUCs sowie die ACTH-Werte zum Zeitpunkt 0, 10 und 30 Minuten nach TRH, die Maximalwerte und der Zeitpunkt ihres Auftretens nach Placebo- und Pergolidgabe verglichen. Des Weiteren wurden die Ergebnisse nach dem initialen TRH-Test mit jenen nach Placebo- bzw. Pergolidgabe auf signifikante Unterschiede geprüft.
Trotz Therapie mit Pergolid ergaben sich beim Vergleich der ACTH-Werte (post Placebo mit post Pergolid, initial mit post Pergolid sowie initial mit post Placebo) ganz überwiegend keine signifikanten Unterschiede. Lediglich bei den ACTH-Zehnminutenwerten zeigten sich signifikant (p = 0,04) niedrigere Werte nach Placebo (log10_ACTH10 min: 2,39 ± 0,31 pg/ml) als initial (log10_ACTH10 min: 2,47 ± 0,25 pg/ml).
In anderen Studien konnten positive Effekte des Pergolids vor allem auf erhöhte basale ACTH-Konzentrationen bei an PPID erkrankten Pferden gezeigt werden. Auch 5 der 13 eigenen Probanden erreichten eine bessere PPID-Kategorie, wenn ihr ACTH-Zehnminutenwert ausgewertet wurde. Die fehlenden signifikant niedrigeren, durch TRH stimulierten ACTH-Werte nach der vier- bis sechswöchigen Pergolidgabe führen dazu, dass eine Therapiekontrolle oder Pergoliddosisanpassung anhand der Ergebnisse des TRH-Stimulationstests nicht sinnvoll erscheint.
Reihe | Edition Scientifique |
---|---|
ISBN | 9783835972285 |
Erscheinungsdatum | 25.04.2025 |
Genre | Medizin/Veterinärmedizin |
Verlag | VVB Laufersweiler Verlag |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?