Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Die Politik des Kinderkriegens
Zur Kritik demografischer Regierungsstrategien
236 Seiten, Taschenbuch
€ 40.1
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Edition Politik |
---|---|
ISBN | 9783837661613 |
Erscheinungsdatum | 01.07.2022 |
Genre | Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziale Arbeit |
Verlag | transcript |
Unterstützt von | Daniel Bendix, Anthea Kyere |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen transcript Verlag Hermannstraße 26 | DE-33602 Bielefeld live@transcript-verlag.de |
Zu viel Bevölkerung oder zu wenig? Wer soll Kinder bekommen und wer vom Gebären abgehalten werden? Kinderkriegen ist eingebunden in mächtige Regierungsstrategien, die auf Körper und Bevölkerungen abzielen. Das malthusianische Denken geht noch weiter, indem es fast alle Krisen unserer Zeit zu Bevölkerungsproblemen umdeutet. Der Status quo von sozialer Ungleichheit, Rassismus und globaler Zerstörung bleibt dabei allerdings unberührt. Susanne Schultz seziert das demografische Denken und versammelt Analysen deutscher Kinderwunsch-, Familien- und Migrationspolitik. Dabei hinterfragt sie auch eine »demografisierte« Klimadebatte und kritisiert repressive globale Verhütungsprogramme.
Reihe | Edition Politik |
---|---|
ISBN | 9783837661613 |
Erscheinungsdatum | 01.07.2022 |
Genre | Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziale Arbeit |
Verlag | transcript |
Unterstützt von | Daniel Bendix, Anthea Kyere |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen transcript Verlag Hermannstraße 26 | DE-33602 Bielefeld live@transcript-verlag.de |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?