Methodenentwicklung zur thermo-elastohydrodynamischen Simulation am Stellkolben einer Axialkolbenmaschine

156 Seiten, Taschenbuch
€ 48.8
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Fortschritte in der Maschinenkonstruktion
ISBN 9783844089172
Erscheinungsdatum 09.02.2023
Genre Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik
Verlag Shaker
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In Schrägscheiben-Axialkolbenmaschinen stellt der hydrodynamisch geschmierte Kontakt zwischen dem Stellkolben und der Stellkammer ein hoch belastetes tribologisches System dar. Aufgrund der sehr geringen Relativgeschwindigkeit und dem ständigen Wechsel der Bewegungsrichtung ist eine vollständig hydrodynamisch geschmierte Kolbenführung nicht realisierbar. Stattdessen treten Festkörpertraganteile auf, welche an der Bauteiloberfläche Reibung und gegebenenfalls Verschleiß verursachen können.
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine tribologische Berechnungsmethode für den Kontakt zwischen dem Stellkolben und der Stellkammer und liefert damit einen wichtigen Beitrag für die konstruktive Auslegung der Kolben/Zylinder-Paarung. Die entwickelte Simulation beinhaltet eine thermo-elastohydrodynamische Berechnung des Schmierspalts und eine Mehrkörpersimulation des Stellsystems. Für den Druckaufbau im Schmierspalt wird die verallgemeinerte Reynolds’sche Differentialgleichung für kompressible und laminare Strömungen mit nicht-Newton’schen Fluidverhalten sowie variabler Dichte und dynamischer Viskosität verwendet. Die Berechnung der Mehrkörperdynamik basiert auf dem Newton-Euler-Verfahren und bildet die Starrkörperbewegung des Stellsystems ab. Die Kopplung der thermo-elastohydrodynamischen Berechnung mit der Mehrkörpersimulation erfolgt durch ein Berechnungsverfahren mit beschleunigten Rechenzeiten.
Zur Validierung der Simulation wird ein neuartiger Komponentenprüfstand entwickelt. Dieser ermöglicht die Reibkraftmessung zwischen Stellkolben und Stellkammer und dient zur Erfassung der räumlichen Stellkolbenlage.

Mehr Informationen
Reihe Fortschritte in der Maschinenkonstruktion
ISBN 9783844089172
Erscheinungsdatum 09.02.2023
Genre Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik
Verlag Shaker
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post