Ein Beitrag zur Steuerung der Faserstaubentwicklung faserverstärkter Kunststoffe beim mechanischen Recycling

165 Seiten, Taschenbuch
€ 58.8
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schriftenreihe Kunststofftechnik Paderborn
ISBN 9783844095463
Erscheinungsdatum 02.07.2024
Genre Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik
Verlag Shaker
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Faserverstärkte Kunststoffe werden aufgrund ihrer hohen, gewichtsspezifischen mechanischen Eigenschaften zunehmend als Leichtbauwerkstoff eingesetzt, sodass zukünftig hohe faserverstärkte Abfallmengen anfallen werden. Im Rahmen des mechanischen Recyclings werden die faserverstärkten End-of-Life-Bauteile in einem ersten Prozessschritt zu Mahlgut zerkleinert. Eine Herausforderung bei der Zerkleinerung ergibt sich aus der Entstehung von Faserbruchstücken, welche als potentiell toxischer Faserstaub eingeatmet werden können. Das Ziel dieser Arbeit besteht daher einerseits darin, zu untersuchen, ob und in welchem Ausmaß bei der Zerkleinerung von faserverstärkten Thermoplasten einatembare und alveolengängige Faserbruchstücke sowie WHO-Fasern entstehen. Andererseits werden die entstehenden Faserstäube hinsichtlich ihrer Toxizität analysiert. Die Untersuchungen haben die Entstehung teils grenzwertüberschreitender Konzentrationen an einatembarem und alveolengängigem Faserstaub sowie von WHO-Fasern bestätigt. Die Faserstaubfreisetzung ist dabei umso höher, je spröder das Material versagt und je länger das Material im Mahlraum verbleiben muss. Obwohl hohe Konzentrationen an WHO-Fasern in dem Faserstaub ermittelt wurden, haben die Untersuchungen lediglich eine geringe Toxizität und entzündliche Wirkung ergeben. Anhand der Untersuchungsergebnisse wird im Anschluss ein Modell zur Approximation der einatembaren Faserstaubmasse bei der Zerkleinerung entwickelt sowie Handlungsempfehlungen formuliert, welche die Reduzierung der Faserstaubfreisetzung während der Zerkleinerung ermöglichen.

Mehr Informationen
Reihe Schriftenreihe Kunststofftechnik Paderborn
ISBN 9783844095463
Erscheinungsdatum 02.07.2024
Genre Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik
Verlag Shaker
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post