Walkverluste in fettgeschmierten Wälzlagern

179 Seiten, Taschenbuch
€ 58.8
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Fortschritte in der Maschinenkonstruktion
ISBN 9783844097078
Erscheinungsdatum 23.12.2024
Genre Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik
Verlag Shaker
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a | DE-52353 Düren
info@shaker.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Eine der wesentlichen Herausforderungen moderner Antriebssysteme, wie in der Elektro¬mobilität, ist es, Lagerverluste zu reduzieren. Hierzu zählt die Reduzierung der Reibungsverluste im Wälzlager. Reibung entsteht an Wälzkontakten, also zwischen Wälzkörpern und Lagerringen. Ebenso gibt es Gleitkontakte wie beispielsweise den Kontakt zwischen den Wälzkörpern und dem Käfig. Reibung entsteht jedoch auch unabhängig von Kontakten wie bei der Verdrängung und der Scherung des Schmierstoffs. Bei der Fettschmierung kommt es auf diese Weise zu der Walkarbeit. Diese Reibungsverluste lassen sich beispielsweise durch das Reibmoment quantifizieren. Im rotierenden Wälzlager wird das Reibmoment mit der Drehzahl zu einer Reibleistung verrechnet. Steigt die Drehzahl, steigt auch die Reibleistung und das führt zu einem Temperaturanstieg. Eine hohe Temperatur hat wiederum Auswirkungen auf die Gebrauchsdauer der Fett¬schmierung. Zudem kann die Wärme aus Lagerverlusten bei den fettgeschmierten Systemen nicht so gut abgeleitet werden wie bei der Ölschmierung. Bei Anwendungen mit hohen Drehzahlen ist der Bedarf besonders groß, das System zu verstehen, um es optimieren zu können.
Praxisübliche Methoden zur Reibmomentberechnung basieren auf Katalogverfahren von Wälzlagerherstellern. In bestimmten Konfigurationen können diese Verfahren jedoch zu einer Unterschätzung des Reibmoments führen. Das ist auch von fettgeschmierten Wälzlagern bekannt. Eine besondere Stellung nehmen hierbei die Walkverluste ein. Bei Ölschmierung sind die sogenannten Planschverluste hinreichend bekannt. Für fettge¬schmierte Wälzlager gibt es aktuell keine Möglichkeit, Walkverluste zu berechnen. Diese steht im Fokus dieser Arbeit und wird sowohl durch Bauteilversucheals auch durch die 3D-CFD-Simulation betrachtet.

Mehr Informationen
Reihe Fortschritte in der Maschinenkonstruktion
ISBN 9783844097078
Erscheinungsdatum 23.12.2024
Genre Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik
Verlag Shaker
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a | DE-52353 Düren
info@shaker.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post