Moderne – Regeneration – Erlösung

Der Begriff der ›Kolonie‹ und die weltanschauliche Literatur der Jahrhundertwende
414 Seiten, Hardcover
€ 71
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Literatur- und Mediengeschichte der Moderne
ISBN 9783847106821
Erscheinungsdatum 15.05.2017
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag V&R unipress
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

›Kolonien‹ haben um 1900 Konjunktur. Dabei beschränkt sich die Begriffsverwendung im 19. Jahrhundert gerade nicht auf eine rein machtpolitische Bedeutung alleine, der Begriff weist zugleich eine zweite, weltanschaulich-kulturkritische Bedeutungsschicht auf. Anna S. Brasch untersucht zunächst den Eingang des Begriffs ›Kolonie‹ in die Semantik der Kulturkritik. Vor diesem Hintergrund fragt sie dann danach, welche Rolle der ›doppelte‹, machtpolitische und kulturkritische, Begriff für die Literatur der Jahrhundertwende spielt. Sie zeigt, dass der deutsche Überseeroman auch vom Texttypus des Weltanschauungsromans her verstanden werden muss; umgekehrt partizipiert der Weltanschauungsroman seinerseits am kulturkritischen Kolonie-Begriff. ‘Colonies’ experienced an economic boom ca. 1900. Around the same time in 19th century vernacular, this term was not limited solely to a purely power-political connotation, but also a second, ideological-critical layer of meaning. Anna S. Brasch first investigates the term ‘colony’ within the semantics of cultural criticism. Against this background, she then looks into the role that this ‘double’, power-political and cultural-critical term plays in turn-of-the-century literature. She shows that an understanding of the German Überseeroman (transoceanic novel) must also spring from the narrative genre of the Weltanschauungsroman (world view novel), where, conversely, the Weltanschauungsroman contributes per se to the cultural-critical term ‘colony’.

Mehr Informationen
Reihe Literatur- und Mediengeschichte der Moderne
ISBN 9783847106821
Erscheinungsdatum 15.05.2017
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag V&R unipress
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post